Lego-Tutanchamun zur Feier des 100-jährigen Jubiläums

Zur Erinnerung an die bekannteste archäologische Entdeckung des letzten Jahrhunderts: Eine Lego-Nachbildung von Tutanchamuns Sarg, die im Chau Chak Wing Museum der Universität Sydney ausgestellt ist, erinnert an den 100. Jahrestag der Entdeckung des Königsgrabs.

Sarkophag des Tutanchamun gebaut aus Lego-Steinen
Nachbau des Tutanchamun-Sarkophags aus Legosteinen (Foto: University of Sydney)

Das Grab des Tutanchamun wurde am 4. November 1922 im Tal der Könige in Theben von ägyptischen Arbeitern unter der Leitung des britischen Archäologen Howard Carter entdeckt. Carter und sein Auftraggeber, der 5. Earl of Carnarvon, öffneten noch im selben Monat das versiegelte Tor des Grabes. Die Freilegung des Grabes ist die bekannteste archäologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts.

Totenmaske des Tutanchamun gebaut aus Lego-Steinen
Die Totenmaske des Tutanchamun aus Legosteinen (Foto: University of Sydney)

Tutanchamun (ca. 1341-1323 v. Chr.) war der letzte aus seiner Familie, der während der 18. Dynastie regierte. Er bestieg den Thron im Alter von neun Jahren und starb im späten Teenageralter. Er wurde in drei Särgen beigesetzt. Der innere Sarg war aus reinem Gold gefertigt, die beiden äußeren Särge waren aus Holz geschnitzt und verziert. Das lebensgroße Modell des mittleren Sarges des Königs, das jetzt im kostenlosen Chau Chak Wing Museum zu sehen ist, wurde von Ryan McNaught, dem „Brickman“, aus mehr als 14 000 Lego®-Steinen gebaut.

Carter beschrieb seinen ersten Blick auf den originalen zweiten Sarg als „einen ebenso beunruhigenden wie aufregenden Moment“. Der Originalsarg war mit Goldfolie und polychromer Glaspaste überzogen, mit dekorativen Elementen aus rotem Jaspis, blauem Lapislazuli und türkisfarbenem Glas eingelegt. Er zeigt Darstellungen der geflügelten Geiergöttinnen Nekhbet und Wadjet, den Beschützerinnen des vereinten Ägyptens.

In Anlehnung an das Original trägt das Lego-Modell die üblichen königlichen Insignien, darunter den Kopfschmuck des Nemes mit den Schutzsymbolen Kobra und Geier sowie einen Bart. Tutanchamun hält auch den Krummstab und die Geißel über der Brust. Der hieroglyphische Text wurde von anderen Inschriften auf Tutanchamuns Särgen übernommen und enthält eine Ansprache an die Göttin Isis.

„Hundert Jahre nach dieser unglaublichen Entdeckung haben wir die Gelegenheit zu hinterfragen, wie sehr das Grab von Tutanchamun andere Aspekte der ägyptischen Kultur überschattet hat“, sagte Dr. Paul Donnelly, stellvertretender Direktor des Chau Chak Wing Museums.

„Der Lego Tutanchamun ist eine spielerische Nachbildung eines der berühmtesten Särge der Welt und ergänzt die sehr beliebte Lego-Pompeji-Installation unseres Museums. Es ist eine Gelegenheit, eine neue Generation von Archäologiebegeisterten mit einer Entdeckung bekannt zu machen, die die Welt seit einem Jahrhundert in ihren Bann zieht.“

„Der Todestag von König Tutanchamun gibt auch Museen mit bedeutenden ägyptischen Sammlungen, darunter das Chau Chak Wing Museum, Anlass, das koloniale Erbe und das, was wir über Ägypten wissen, zu überdenken.“

Lego Tutanchamun wird bis zum 31. Januar 2023 auf der Ebene 3 des Chau Chak Wing Museums ausgestellt sein.

Nach einer Pressemeldung der University of Sydney.

Das könnte Sie auch interessieren

ANTIKE WELT Sonderheft

Häuser für die Ewigkeit

Dieses Sonderheft nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte. Sie können beobachten, wie sich die religiösen und vor allem die mythologischen Ideen entwickelten, die uns heute nicht nur als Text- und Bildkompositionen, sondern auch in Form der ikonischen Pyramiden, der Tempelgräber und der berühmten Felsgräber im Tal der Könige vor Augen stehen.

ANTIKE WELT Sonderheft

Stadtleben im Alten Ägypten

Wie muss man sich den Alltag in einer ägyptischen Stadt vorstellen? Dieser Frage widmet sich das Sonderheft. Darin wird „Stadt“ nicht allein im Sinne von Architektur verstanden, sondern es wird ausgeführt, wie das Leben und Zusammenleben dort stattfand und wie man letztendlich auch dort verstarb.

Cover AW Sonderheft 1522

ANTIKE WELT Heft 5/22

Hieroglyphen

Am 27. September 1822 präsentierte Jean-François Champollion in dem berühmten »Lettre à M. Dacier« sein bahnbrechendes Ergebnis zum Verständnis der Hieroglyphen. Zwei Wochen zuvor war ihm der Durchbruch nach monatelangem intensivem Arbeiten gelungen; »Je tiens l’affaire«, ich hab’s!, soll er auf dem Weg zu seinem Bruder aufgeregt gerufen haben. Nach über 1400 Jahren war das Rätsel der Hieroglyphen gelöst.

Cover ANTIKE WELT 522

ANTIKE WELT Heft 6/22

Tutanchamun

Die Entdeckung des Grabes von Tutanchamun vor 100 Jahren war eine absolute Weltsensation. Doch noch immer birgt dieser spektakuläre Fund unermessliche Forschungspotentiale. Gerade in den letzten Jahren gab es wieder zahlreiche Projekte zu den Befunden, aufwendige Restaurierungen und auch neue Forschungen zur Biographie und Familie des jungen Pharao.