Kategorie: Panorama
In der belieben Rubrik Panorama erwartet den interessierten Leser eine Mischung zu allen relevanten Themen der Antike.
Jerusalem im Modell
Am 12. März 515 v. Chr. wurde in Jerusalem der zweite Tempel eingeweiht. 1885 erstellte Conrad Schick ein Modell seiner Bauphasen. […] weiter
Frauen und Mädchen im griechischen Wettkampfwesen
Das geläufige Bild vom Sport im antiken Griechenland besteht aus nackten Speerwerfern, massigen Ringern, gefeierten Wagenlenkern - und durchweg aus Männern. Melanie Meaker, Doktorandin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Mannheim, zeigt in ihrem Beitrag, der in der Ausgabe 3/2021 der "ANTIKE WELT" erschienen ist, dass die Wirklichkeit etwas vielschichtiger war. […] weiter
Die Academia de San Carlos in Mexiko-Stadt beherbergt die früheste öffentliche Sammlung von Gipsabgüssen antiker Statuen auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. […] weiter
Die Reise der Heiligen Familie
Auf ihrer Flucht vor Herodes soll die Heilige Familie nach Ägypten gekommen sein. Laut koptischer Überlieferung war eine Station des Kloster Deir al-Adra. […] weiter
Augustinus von Hippo
Am 13. November 354 n. Chr. wurde Augustinus von Hippo in Tagaste im heutigen Algerien geboren. Er gilt als einer der vier Kirchenväter des patristischen Zeitalters der Alten Kirche und war von 396 bis zu seinem Tod im Jahr 430 n. Chr. Bischof der antiken Stadt Hippo Regius. Seine Reisen brachten ihn u.a. nach Karthago. […] weiter
Bereits seit dem 6. Jh. n. Chr. sind Inschriften in der Schriftsprache der Nabatäer bekannt, deren früheste Funde bereits in das 2. Jh. v. Chr. datieren. […] weiter
Die Zeit des Wandels – die Yayoi-Zeit in Japan
Benannt nach einem Stadtteil von Tokyo zeichnet sich die Yayoi-Zeit (1000/300 v. Chr. - 300 n. Chr.) durch eine Vielzahl an Neuerungen gegenüber ihrer vorangegangenen Periode aus. […] weiter
Kulturkaleidoskop Korfu/Kérkyra 2021/2022
Das Team des "Achilleion Palace Museums" organisiert 2021/2022 diverse Aktivitäten im „Achilleion“, die u.a. an zwei besondere Ereignisse erinnern: Vor 200 Jahren begann der griechische Freiheitskampf und vor 130 Jahren war das „Achilleion“ fertig. […] weiter
Im Jahr 273 n. Chr. zogen römische Soldaten unter Kaiser Aurelian in Palmyra ein und zerstörten die Stadt, offenbar derart nachhaltig, dass die reiche Inschriftenkultur fast unmittelbar danach ihr Ende fand. Die datierten epigraphischen Zeugnisse der Stadt setzen in der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. ein und enden mit zwei Texten aus den Jahren 274 und 279 n. Chr. […] weiter