Kein Licht ohne Schatten
„Neues Licht aus Pompeji“ – eine Forschungsausstellung der LMU in Kooperation mit den Staatlichen Antikensammlungen München entdeckt römische Lichtkunst […] weiter
In der belieben Rubrik Panorama erwartet den interessierten Leser eine Mischung zu allen relevanten Themen der Antike.
„Neues Licht aus Pompeji“ – eine Forschungsausstellung der LMU in Kooperation mit den Staatlichen Antikensammlungen München entdeckt römische Lichtkunst […] weiter
Songo Mnara gehörte zu einer Kette von Handelsstädten, die seit dem Mittelalter an der Küste Ostafrikas entstanden waren. Schon seit den 1960er Jahren finden hier Ausgrabungen statt. […] weiter
Das Weinhistorische Museum von Armenien wurde im Oktober 2021 eröffnet und hat in nur acht Monaten bereits Tausende von Besuchern empfangen. […] weiter
Im antiken Griechenland war das Symposion, also das Trinkgelage, oft ein ausgelassenes, feucht-fröhliches Fest. Dazu gehörten Trinkspiele, bei denen die Teilnehmer ihre Geschicklichkeit beweisen konnten, indem sie nach dem Weingenuss den Bodensatz ihrer Weinschale mit einer geschickten Drehung auf ein Ziel schleuderten. […] weiter
Christus und Mithras waren Licht- und Sonnengottheiten: Mithras der unbesiegte Sonnengott, Christus das Licht der Welt – Christus die wahre Sonne – Christus die Sonne der Gerechtigkeit. […] weiter
Seit dem ersten Tag der russischen Invasion des ukrainischen Territoriums wurde das kulturelle Erbe des Landes ständig geplündert und bombardiert. Viele der Museen und archäologischen Stätten wurden zerstört. […] weiter
Den antiken Reiterkriegern Zentralasiens haftet noch heute der Ruf barbarischer Horden an, die um des Krieges Willen die kulturell überlegenen Zivilisationen Westeuropas überfielen. Dieser postulierte Antipol steht im Widerspruch zur Komplexität und Schlagkraft der nomadischen Heere im 1. Jt. v. Chr., die vor allem aus Reiterschützen bestanden. […] weiter
In diesem Herbst jähren sich zwei besondere Jubiläen zum 200. bzw. 100. Mal: die Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen durch den französischen Sprachwissenschaftler Jean-François Champollion im Herbst 1822 und die Entdeckung des Grabes des Tutanchamun durch den Briten Howard Carter im ägyptischen Tal der Könige im Herbst 1922. […] weiter
Die Städte Palmyra und Hatra waren kosmopolitische Zentren entlang der Ostgrenze des Römischen Reiches. Der Ost-West-Handel zwischen Rom und dem Iran hatte die beiden Karawanenstädte reich gemacht. […] weiter
Das Museum of Fine Arts in Boston hat fünf neu gestaltete Räume für die Kunst des antiken Griechenland, Rom und des Byzantinischen Reiches eröffnet. […] weiter