
Die ganze ANTIKE WELT erleben
Willkommen
bei der ANTIKEN WELT – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte. Seit über 50 Jahren stellen wir mit internationalen Forscherinnen und Forschern die wichtigsten Ausgrabungen und neuesten Erkenntnisse zu den antiken Hochkulturen vor. Ob zum Alltagsleben der Griechen und Römer, zu ägyptischen Totenkulten oder zur Archäologie in Vietnam, hier finden Sie eine spannende und fundierte Themenvielfalt.
Aktuelles Heft
Thema: Der Untergang des Römischen Reiches
Das Römische Reich nahm auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet ein. Nur dank intelligenter Führung, einer guten Verwaltung und innovativer Infrastruktur konnte es Jahrhunderte überdauern. Und trotzdem ging das Römische Reich unter – aber warum und wie? Die Gründe werden schon lange kontrovers diskutiert. Dank neuer Forschungsergebnisse können wir den komplexen Prozess inzwischen besser verstehen, doch die Faszination an dem Dauerthema, dem Eternal Decline and Fall of Rome, so ein Buchtitel aus dem Jahr 2021 mit Bezugnahme auf Edward Gibbon, bleibt bestehen.
Aktuelles
Welche Themen werden derzeit in der Archäologie und in den Altertumswissenschaften diskutiert und untersucht? Wo finden gerade Ausgrabungen statt und welche spannenden neuen Objekte haben diese zu Tage gefördert? Verschaffen Sie sich einen Einblick über laufende Forschungsprojekte, neue Erkenntnisse und aktuelle News aus den verschiedenen Fachbereichen der altertumswissenschaftlichen Disziplinen.
- Doppelter Erfolg: Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält rund 500.000 Euro zur Förderung innovativer HochschullehreAn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird in den kommenden Monaten die Einrichtung eines „Ancient Sciences Innovation Lab“ gefördert, das neue Möglichkeiten für das Lernen und Lehren an der Universität bietet.
- Forscher entdecken vier Kinderbestattungen in Mexiko-StadtForscher des INAH haben vier Kinderbestattungen aus den Jahren 1521 bis 1620 entdeckt, die jedoch noch auf prähispanische Weise bestattet wurden. Die Funde zeigen die harten Lebensbedingungen und den kulturellen Widerstand des mexikanischen Volkes zu Beginn des Vizekönigreichs Neuspanien.
- Prächtiges 1700 Jahre altes Mosaik kehrt nach Lod in Israel zurückIn Lod wurde das Shelby White & Leon Levy Lod Mosaic Archaeological Center eingeweiht. Das neue Besucherzentrum zeigt ein atemberaubendes Mosaik, das rund 1.700 Jahre alt ist und zu den schönsten der Welt gehört.
Abonnement ANTIKE WELT Zeitschrift

Spannend – Informativ – Aus erster Hand: So erleben Sie Geschichte nur mit der ANTIKEN WELT. Wählen Sie jetzt ein Abo unserer Zeitschrift und profitieren Sie von attraktiven Vorteilen:
6 Hefte und 3 zusätzliche Sonderthemenhefte für nur € 96 ,-(D)!
Sparen Sie 21% gegenüber dem Einzelkauf!

Panorama
Sie suchen nach einer Möglichkeit Ihr Wissen zu erweitern oder nach einem spannenden Artikel zu einem archäologischen oder kunsthistorischen Thema? Stöbern Sie durch unser Panorama und entdecken Sie Beiträge und Informationen rund um die antike Welt.

Wissenswert
Welche Kulturen prägten die Antike? Welche Schriften und Sprachen nutzten sie? Wie sah das Alltagsleben der Menschen aus? Wie die Städte in denen sie lebten? Wissenswerte Hintergrundinformationen zu vielen Themen rund um die Antike finden Sie hier. Außerdem interessante Buchrezensionen und Praxisberichte.

Ausstellungen
MET, Pergamonmuseum oder Glyptothek: In Anlehnung an den Ausstellungskalender der ANTIKE WELT Zeitschrift erfahren Sie hier alles über empfehlenswerte und aktuelle Ausstellungen in Deutschland und der Welt. Der Veranstaltungskalender zeigt weitere Termine.
Sonderheft 14/2022
Netzwerk Seidenstraße
Brücke zwischen Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart
Dieses Sonderheft der ANTIKEN WELT bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der klassischen Seidenstraße sowie einiger ihrer nördlichen Steppenrouten. Es berichtet von den frühesten fassbaren Epochen, dem «offiziellen Beginn » unter dem Han-Kaiser Wudi (156–87 v. Chr.), den einzelnen – mal intensiveren, mal schwächeren – Strömungen der Handelsverbindungen im Laufe der Jahrhunderte sowie den Forschungen der Neuzeit und ihrer «Wiederentdeckung».