Ancient Greeks: Science and Wisdom
Science Museum Exhibition Road, London, United KingdomDie Ausstellung "Ancient Greeks: Science and Wisdom" im Science Museum London führt anhand hochkarätiger Exponate in das Denken und die Naturwissenschaften der antiken Griechen ein.
Heinrich Schliemann und Heidelberg
Alte Universität Grabengasse 1, HeidelbergErfolgreicher Geschäftsmann, Sprachgenie, Weltreisender: Bis heute ist der Name Heinrich Schliemann (1822 bis 1890) vor allem aber mit den Ausgrabungen der antiken Stadt Troia eng verbunden. Zum 200. Geburtstag des berühmten Archäologen zeigt das Universitätsmuseum Heidelberg eine Ausstellung.
Mythos München ’72
Staatliche Münzsammlung München Residenzstr. 1, MünchenEin unorthodoxer Vergleich zwischen den antiken Spielen in Olympia und den Münchner Spielen von '72.
Samarra Revisited
Pergamonmuseum James-Simon-Galerie, Bodestraße, BerlinDie Sonderpräsentation im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums zeigt das große Potential der Digitalisierung von Grabungsfotografien für die wissenschaftliche und museale Nutzung.
„DYREBAR“ – Antike Edelsteine im Thorvaldsen-Museum
Thorvaldsen’s Museum Bertel Thorvaldsens Plads 2, København K, DänemarkDie Ausstellung "DYREBAR"/"PRECIOUS" im Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen lädt ein zu einer Reise in die Welt der antiken Edelsteine, der Gemmen und Kameen. Als filigrane Meisterwerke von höchstem künstlerischen, aber auch materiellen Wert erlauben sie Einblicke in die Welt der Antike und deren Wiederentdeckung in der Neuzeit.
Das Abenteuer Champollion
Bibliothèque François-Mitterrand Quai François Mauriac, Paris Cedex 13Anlässlich des 200. Jahrestags der Entzifferung der Hieroglyphen zeigt die BnF eine Ausstellung, die sich mit der Figur und den Entdeckungen von Jean-François Champollion (1790-1832), dem Vater der Ägyptologie, befasst.
Arte et Sensualità
Die Verbreitung von sinnlichen und erotischen Bildern in Pompeji hat Archäologen und Besucher seit den ersten Entdeckungen im Jahr 1748 in Erstaunen versetzt.
Open Horizons – Ancient Greek Journeys and Connections
Anlässlich des 200. Jahrestages des Griechischen Unabhängigkeitskrieges ist Open Horizons eine Zusammenarbeit zwischen Museums Victoria und dem Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Open Horizions – Ancient Greek Journeys and Connections zeigt einige der bedeutendsten Objekte aus dem Nationalen Archäologischen Museum in Athen, dem ersten Museum, das in Griechenland nach der Unabhängigkeit gegründet wurde, und das die weltweit reichste Sammlung von Werken aus der griechischen Antike beherbergt.
Ringvorlesung: „Homer und Homer-Rezeption“
Rathaus St. Johann Rathausplatz 1, Saarbrücken„Homer und Homer-Rezeption“ lautet der Titel der Ringvorlesung, die die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken im Sommersemester 2022 gemeinsam veranstalten.
Interdisziplinäre Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften
Die Geschichte der Gärten reicht weit in die antiken Kulturen zurück. Vielleicht ist das Anlegen von Gärten sogar ein wichtiges Element der menschlichen Kulturwerdung. Die interdisziplinäre Ringvorlesung schlägt einen weiten Bogen von Mesopotamien über Ägypten und Persien bis nach Griechenland und Rom, zieht aber die Linien weiter in die Rezeptionsgeschichte dieser fernen Gärten und Ideallandschaften und ihrer jeweiligen Symboliken und Assoziationen.
Pharao der zwei Länder
Musée du Louvre Rue de Rivoli, ParisDie Ausstellung "Pharao der zwei Länder. Das afrikanische Epos der Könige von Napata" beleuchtet die führende Rolle des Königreichs Kusch, das in der Antike das Tor zu Afrika war.
Schliemanns Welten. Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos
Als Entdecker von Troja wurde Heinrich Schliemann (1822–1890) weltberühmt. Anlässlich seines 200. Geburtstages wirft die Sonderausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte einen differenzierten Blick auf seine schillernde Persönlichkeit. Es ist die Geschichte eines risikofreudigen Aufsteigers, der als Handelsgehilfe begann, als Kaufmann nach Russland ging, im kalifornischen Goldrausch und im Krimkrieg Millionen verdiente und sich [...] weiter
Latein. Tot oder lebendig!?
Dass die Sprache Latein noch nicht am Ende ist, zeigt seit dem 13. Mai die neue Sonderausstellung "Latein. Tot oder lebendig!?" im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn). Die Schau blickt auf über 2.000 Jahre Sprachgeschichte und fragt nach der heutigen Relevanz einer vermeintlich toten Sprache.
Fake News im antiken Griechenland
Eine zweigeteilte Tagung in Trier und Athen zeigt, wie schon im klassischen Altertum manipulativ kommuniziert wurde.
Archäologie-Messe
Die Archäologie-Messe bildet einen Knotenpunkt und offenen Kommunikationsraum zum Austausch zwischen Archäolog:innen sämtlicher Branchen, aber auch zwischen Archäologie und Öffentlichkeit.
Der Untergang des Römischen Reiches
Das römische Imperium war gewaltig. Und trotzdem ging das Römische Reich unter – aber warum und wie?
Archäologische Studienreise Slowenien
In Kooperation mit Karawane Reisen Im Herzen Europas gelegen, flankiert von Italien, Kroatien, Ungarn und Österreich, bietet Slowenien dank seiner geographischen Lage eine einzigartige Mixtur verschiedenster landschaftlicher Elemente – die Adria, die schneebedeckten Iulischen Alpen, Mittelgebirge und attraktive Flusslandschaften. Dazu bietet Slowenien eine spannende Geschichte.In der Antike wurden Politik und Kultur von Illyrern, Kelten, Römern [...] weiter
ANTIKE WELT Kolloquium
Rheinisches Landesmuseum Trier Weimarer Allee 1, TrierDas ANTIKE WELT Kolloquium, in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier, widmet sich 2022 dem Untergang des Römischen Reiches.