Ungewöhnliches Gebäude in Çatalhöyük entdeckt

Polnische Archäologen, die in Çatalhöyük in Zentralanatolien arbeiten, haben ein großes Lehmziegelgebäude entdeckt, in dem sich vermutlich die Bewohner einer der ältesten Siedlungen der Welt, Çatalhöyük, trafen. Es wurde gegen Ende des Bestehens der Siedlung vor über 8.000 Jahren errichtet. […] weiter

Umgang mit menschlichen Überresten

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hatte die Vorbereitungen zur aktuellen Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“ zum Anlass genommen, die eigene Haltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in die Praxis umzusetzen. […] weiter

Schlüsselübergabe am Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz – RGZM ändert seinen Namen

Seit 170 Jahren im Kurfürstlichen Schloss in Mainz beheimatet, schlägt das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) nun ein völlig neues Kapitel in seiner Geschichte auf: Nach rund sieben Jahren Bauzeit ist der markante Neubau, der zukünftig als Hauptsitz des Leibniz-Forschungsmuseums in Mainz archäologische Spitzenforschung und ein Museum unter seinem Dach vereinen wird, fertig gestellt.  […] weiter

Römisches Cornu-Mundstück in Vindolanda entdeckt

Tief unter den Überresten einer Schola (Offiziersheim) begraben und zusammen mit dem Schutt auf dem Boden einer hadrianischen Werkstatt, wurde in diesem Jahr bei den Ausgrabungen in Vindolanda eine bemerkenswerte musikalische Entdeckung im Schlamm gemacht.  Im Mai dieses Jahres wurde ein äußerst seltenes Cornu-Mundstück aus einer Kupferlegierung freigelegt, das auf 120–128 n. Chr. datiert wird. […] weiter

Von Kontinentaleuropa nach England

In der bisher umfangreichsten Studie zur Populationsgeschichte im frühen Mittelalter hat ein interdisziplinäres Team von Genetikern und Archäologen unter der Leitung des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie und der University of Central Lancashire die Überreste und das Erbgut von über 400 Individuen aus dem damaligen Großbritannien, sowie Irland, Deutschland, Dänemark und den Niederlanden untersucht. Anhand der Ergebnisse ist es den Forschenden nun gelungen, eine der größten Bevölkerungsumwälzungen der nachrömischen Zeit detailliert zu beschreiben. […] weiter

Ein Ritual für den Krokodilgott in Dimê

Fast 25 Jahre lang hat sich der Würzburger Ägyptologe Martin Stadler mit Texten für den Tempelkult des Soknopaios befasst. Im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsprojekts hat er kürzlich die Erstedition dieses Rituals veröffentlicht. Die Stadt Dimê, auch als Soknopaiu Nesos bekannt, blühte während der griechisch-römischen Zeit des antiken Ägyptens auf. Die Ruinen der Siedlung, die von einer beeindruckenden Tempelanlage für den Krokodilgott geprägt war, befinden sich im Fayum-Becken, etwa zwei Autostunden von Kairo entfernt.  […] weiter