Polnische Architektin beweist die Existenz von zwei Inka-Messsystemen
Bei der Planung der Gebäude im berühmten Machu Picchu in Peru griffen die Inkas auf zwei Arten von Maßeinheiten zurück […] weiter
Bei der Planung der Gebäude im berühmten Machu Picchu in Peru griffen die Inkas auf zwei Arten von Maßeinheiten zurück […] weiter
Durch die Kombination von neu verfügbaren Analysen und Methoden aus Linguistik und Genetik bestätigt die Studie, die in kulturellen und demografischen Elementen sichtbare Nord-Süd Spaltung in den Zentralanden Von den [...] weiter
Unser heutiges Rätsel testet weniger Ihr Wissen über die Antike an sich als vielmehr Ihre Kenntnis über die Methoden der Archäologie. Auf einer Ausgrabung kommen nicht nur interessante Funde und [...] weiter
Der Digital Publishing Award in der Kategorie Prozess/Technologie geht in diesem Jahr an das Deutsche Archäologische Institut (DAI) für seinen Archäologischen Anzeiger und den DAI Journal Viewer. […] weiter
Zufällig gefundenes Pferdegeschirr aus der Eisenzeit ist nach Ansicht von Archäologen das älteste in Mittel- und Osteuropa […] weiter
Am 12.10.20 fand im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin eine Zeremonie statt, um die mumifizierten Köpfe (Toi moko) von zwei tätowierten Maori-Köpfen für ihre Rückführung nach Neuseeland vorzubereiten. […] weiter
Wissenschaftler der UZH haben in Gräbern von Reitern in Nordwest-China die ältesten Bälle Eurasiens untersucht. Gemäss dem internationalen Forscherteam sollen sie rund 3000 Jahre alt sein. Der Fund legt nahe, dass sich die aufkommenden Reitertruppen Zentralasiens mit Ballspielen fit hielten. […] weiter
Die Entdeckung von "zehn assyrischen Felsreliefs in der Region Kurdistan im Irak" gewinnt die 6. Ausgabe des Internationalen Preises für archäologische Entdeckungen "Khaled al-Asaad", der vom Mediterranean Exchange of Archaeological Tourism und von Archeo durchgeführt wird. […] weiter
Projektförderung durch Hochschulrektorenkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Ziel der Vernetzung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. […] weiter
Mehrere tausend Jahre alte Keilschrifttafeln aus Babylon stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Dass einige von ihnen ein unfreiwilliges Bad im Euphrat nehmen mussten, erschwert die Arbeit. […] weiter