Apsaros: Neue Entdeckungen in georgischem Römerkastell

In diesem Herbst hat die polnisch-georgische Gonio-Apsaros-Expedition die zehnte Ausgrabungssaison im römischen Fort Apsaros südlich von Batumi an der Schwarzmeerküste Georgiens abgeschlossen. Die Feldarbeit des Teams unter der Leitung von Dr. Radosław Karasiewicz-Szczypiorski (Polnisches Zentrum für Mittelmeerarchäologie, Universität Warschau) und Prof. Shota Mamuladze (Gonio-Apsaros Archäologische und Architektonische Stätte) hat einige interessante Entdeckungen hervorgebracht.

Fort Apsaros aus der Vogelperspektive
Fort Apsaros aus der Vogelperspektive (Foto: Oskar Kubrak / PCMA UW).

Lateinische Inschrift in Apsaros entdeckt

Eine dieser Entdeckungen ist ein Fragment einer lateinischen Inschrift, die auf einer dünnen Steinplatte eingraviert ist. Obwohl nur Fragmente von zwei Buchstaben und einem markanten Zeichen, das die Wörter voneinander trennt, erhalten geblieben sind, können aufgrund dieses Artefakts einige bemerkenswerte Schlüsse gezogen werden. Nur eine andere Inschrift ist aus dem Fort Apsaros bekannt. Sie wurde aus minderwertigem lokalem Stein angefertigt, was sowohl die handwerkliche Qualität als auch die Texterhaltung beeinträchtigte.

Basierend auf dieser Beobachtung schlug Radosław Karasiewicz-Szczypiorski vor, dass das Material, das für die Herstellung offizieller Inschriften und anderer komplexer Steinarbeiten benötigt wurde, wie Marmor oder hochwertiger Kalkstein, von weit her nach Apsaros gebracht wurde. Fragmente dieser Steinarten sind auf der Stätte selten. Ihre Knappheit ist sicherlich auf ihren Gebrauch in späteren Zeiträumen als wertvolle Rohstoffe für die Herstellung von Kalk zur Verwendung im Bauwesen zurückzuführen.

Machen Sie jemandem eine Freude!

Mit dem Geschenkabonnement der ANTIKEN WELT

Cover 2023 Antike Welt gesamt mit Schleife

Machen Sie jemandem eine Freude und verschenken Sie ein Jahr lang Lesevergnügen mit ANTIKE WELT zum Vorteilspreis von € 99,95 (D). Zum Überreichen senden wir Ihnen einen Geschenkgutschein und ein zusätzliches Heft gratis.

  • insgesamt 10 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte plus ein Heft zum Überreichen
  • das Abo endet auf Wunsch nach einem Jahr automatisch

Kostbare Gemme mit Minerva-Darstellung

Eine weitere kleine, aber ungewöhnliche Entdeckung ist eine gravierte Karneol-Gemme, die ursprünglich in einem Fingerring eingefasst war. Ein unbekannter Handwerker schnitzte den Kopf der Minerva, der römischen Kriegsgöttin und Schutzpatronin der Soldaten, in fein gearbeitetem Relief. Das Objekt kann auf das frühe 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden (Identifikation und Datierung durch Dr. P. Gołyźniak). „Die hohe Qualität der in Fort Apsaros gefundenen Gemme lässt vermuten, dass sein Besitzer kein gewöhnlicher Soldat war. Wahrscheinlich trug einer der Offiziere, vielleicht sogar der Garnisonskommandant, diesen kostbaren Ring“, erklärt Karasiewicz-Szczypiorski.

Gemme aus Karneol mit Darstellung der römischen Göttin Minerva
Gemme aus Karneol mit Darstellung der römischen Göttin Minerva (Foto: Oskar Kubrak / PCMA UW).

Töpferofen vermutlich für die Herstellung von Wein-Amphoren

Die Entdeckung eines Töpferofens im zentralen Teil des Forts verdient ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Zuvor hatte das georgische Team eine solche Einrichtung außerhalb der Umfassungsmauer des Forts entdeckt. Der in dieser Saison ausgegrabene Ofen wurde auf den Ruinen eines Gebäudes errichtet, das das Hauptquartier der römischen Armee (principia) beherbergte und wahrscheinlich in einem Erdbeben in den späten 30er-Jahren des 2. Jahrhunderts n. Chr. zerstört wurde. Der Ofen wurde möglicherweise zur Herstellung von Amphoren für den Transport von Wein verwendet – Behälter dieses Typs wurden im Inneren gefunden. Karasiewicz-Szczypiorski erläutert: „Natürlich sind weitere Forschungen notwendig, einschließlich physikochemischer Analysen, aber es kann bereits angenommen werden, dass Weinproduktionsaktivitäten im Fort Apsaros stattfanden, möglicherweise nach der teilweisen Evakuierung der Garnison.“

Überreste eines Töpferofens in Apsaros
Überreste eines Töpferofens in Apsaros (Foto: Oskar Kubrak / PCMA UW).

In diesem Zusammenhang ist die Entdeckung einer Weinpresse erwähnenswert, die letztes Jahr vom gleichen Forschungsteam freigelegt wurde. Die Presse, die sich einige hundert Meter vom Fort entfernt befindet, stammt ebenfalls aus dem 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Sie lieferte den ersten Nachweis für die lokale Weinproduktion während der römischen Zeit. Daher kann angenommen werden, dass die umliegenden Weinberge, die Weinpresse und die Töpferwerkstätten, die Amphoren herstellten, Elemente eines einzigen wirtschaftlichen Organismus waren, der fast sicher den Bedürfnissen der römischen Armee diente.

Nach einer Meldung des Polish Centre of Mediterranean Archaeology, University of Warsaw

Mehr zu den Entdeckungen aus Apsaros:

1800 Jahre alte Weinpresse in Georgien ausgegraben

Ein polnisch-georgisches Archäologenteam entdeckte die gut erhaltenen Überreste einer antiken Weinpresse neben dem römischen Kastell von Apsaros (dem heutigen Gonio bei Batumi). Nach Angaben der Archäologen versorgte sie die dort stationierten Soldaten mit Wein.