Blick ins mittelalterliche Indien
Bis heute ist in Indien ein altes Ritual lebendig: Es dreht sich um eine mittelalterliche Erzählung, die Gewaltlosigkeit propagiert. Dazu startet die Würzburger Indologie ein neues Forschungsprojekt. […] weiter
Bis heute ist in Indien ein altes Ritual lebendig: Es dreht sich um eine mittelalterliche Erzählung, die Gewaltlosigkeit propagiert. Dazu startet die Würzburger Indologie ein neues Forschungsprojekt. […] weiter
Die Vorbereitungen zur Sonderausstellung "Niedergang oder Neuanfang? - Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter" im Landesmuseum Mainz laufen auf Hochtouren. Der Umzug eines 360 Kilogramm schweren römischen Porträtkopfes, wohl ein Kaiserkopf, bedurfte nun eines Spezialkrans. […] weiter
Eine neue Analyse der Rückstände in Keramikgefäßen aus dem Jerusalem des 11. bis 12. Jahrhunderts hat ergeben, dass sie möglicherweise als Handgranaten verwendet wurden. Frühere Untersuchungen der verschiedenen kugelförmigen Gefäße, die sich in Museen auf der ganzen Welt befinden, ergaben, dass sie für eine Vielzahl von Zwecken verwendet wurden, darunter Biertrinkgefäße, Quecksilberbehälter, Behälter für Öl und Behälter für Medikamente. Die Ergebnisse zeigten jedoch auch, dass einige der Gefäße ein brennbares und wahrscheinlich explosives Material enthielten, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise als Handgranaten verwendet wurden. […] weiter
Das Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) hat im Herzen der französischen Stadt Rezé (Loire-Atlantique) Ausgrabungen für ein Immobilienprojekt durchgeführt. Die Grabung hat vor allem spektakuläre Überreste der Hafenanlagen der antiken Stadt Ratiatum ans Tageslicht gebracht. Die Balken und anderen Holzteile, die fast 2000 Jahre lang in einer feuchten Umgebung vergraben waren, befanden sich in einem bemerkenswerten Erhaltungszustand. […] weiter
Organische Rückstände auf Keramik helfen beim Verständnis der mittelalterlichen Küchen des islamisch beherrschten Siziliens. […] weiter
Archäologen, die in Dongola, Sudan arbeiteten, fanden die Überreste der größten Kirche, die aus dem mittelalterlichen Nubien bekannt ist. […] weiter
Seit der Wiederentdeckung von Ägyptisch Blau vor etwa 200 Jahren im Zusammenhang mit Napoleons Ägyptischer Expedition sowie den Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum übt das Pigment eine ungebrochene Faszination aus. Einem Forschungsteam gelingt jetzt ein Einblick in das komplexe Spektrum an Spurenbestandteilen im ersten künstlichen Pigment der Menschheit. […] weiter
Forschende fanden am Strand von Caños de Meca einzigartige Funde. Sie stammen aus der Vorgeschichte, der römischen Zeit und der Neuzeit. […] weiter
Gemälde von syrischen Mönchen aus dem Mittelalter, die man in einer ägyptischen Kirche fand, erstrahlen in neuem Glanz nach der Restaurierung. […] weiter