Cova Dones: Grösste paläolithische Höhlenmalerei in Ost-Iberien

Eine vorläufige Analyse der Merkmale und der Bedeutung der wahrscheinlich 24.000 Jahre alten Höhlenmalerei von Cova Dones deutet darauf hin, dass es sich um die „wichtigste“ paläolithische Höhlenmalerei handelt, die man jemals in Ost-Iberien entdeckte.

Teilweise überschwemmte Kammer, die die meisten parietalen Motive enthält. Foto: A. Ruiz-Redondo, V. Barciela & X. Martorell
Teilweise überschwemmte Kammer, die die meisten parietalen Motive enthält.
Foto: A. Ruiz-Redondo, V. Barciela & X. Martorell

Archäologen der Universitäten von Zaragoza und Alicante (Spanien) haben kürzlich eine die Entdeckung eines großen paläolithischen Heiligtums veröffentlicht, das wohl wichtigste das bisher an der iberischen Ostküste gefunden wurde. Die Malereien und Gravuren fand man in der ‚Cova Dones‘ oder ‚Cueva Dones‘ in Millares (Valencia).

Die Höhle ist bei den Einheimischen sehr bekannt und wird häufig von Höhlenforschern und Wanderern besucht. In der Tat, gibt es Aufzeichnungen über Erkundungen, die bis ins 18. Jh. zurückreichen. Allerdings blieb die Existenz von Paläolithische Malereien in der Höhle jedoch unbemerkt, bis Dr. Ruiz-Redondo, Barciela und Martorell – Archäologen und Spezialisten für prähistorische Kunst – im Juni 2021 die Entdeckung machten.

Diese drei Wissenschaftler sind für die Entdeckung von mehr als dreißig Felskunststätten in Europa in den letzten zwei Jahrzehnten verantwortlich. In Cova Dones wurden bisher über hundert parietale Motive dokumentiert, darunter Malereien und Gravuren. Die Anzahl der Motive und die Vielfalt der Techniken, mit denen sie geschaffen wurden, machen die Höhle zur wichtigsten paläolithischen Höhlenmalerei an der östlichen Mittelmeerküste der Iberischen Halbinsel. In der Tat ist sie wahrscheinlich die paläolithische Höhle mit der größten Anzahl von Motiven, die in Europa seit Atxurra (Bizkaia) im Jahr 2015 entdeckt wurde.

Cova Dones liegt in einem Gebiet, in dem diese Art von Stätten selten ist. In den fast 150 Jahren seit der ersten Entdeckung paläolithischer Höhlenkunst (Altamira im Jahr 1879) wurde nirgendwo in Katalonien, in der Region Valencia oder in Murcia eine Enklave von dieser Bedeutung gefunden. Die Studie, die in der Project Gallery der britischen Zeitschrift ‚Antiquity‘ veröffentlicht wurde, besteht aus einer vorläufige Analyse der Merkmale und der Bedeutung der Fundstätte im Kontext der europäischen paläolithischen Kunst.

Sie umfasst mindestens 19 bestätigte Tierdarstellungen (Hirschkühe, Pferde, Auerochsen und ein Reh) und zeichnet sich nicht nur durch die Anzahl der Motive und die ungewöhnliche geografische Lage, sondern auch durch eine technische Besonderheit aus: Die meisten Malereien wurden mit Ton hergestellt. Obwohl die Malerei mit Ton in der paläolithischen Kunst bekannt ist, gibt es insgesamt nur wenige Beispiele für ihre Verwendung. In der Cueva Dones ist sie jedoch die vorherrschende Technik.

Bemalter Auerochsenkopf. Es handelt sich um die erste in Cova Dones entdeckte Tierfigur, die die Existenz paläolithischer Felskunst an diesem Ort bestätigt. Foto: A. Ruiz-Redondo, V. Barciela & X. Martorell
Bemalter Auerochsenkopf. Es handelt sich um die erste in Cova Dones entdeckte Tierfigur, die die Existenz paläolithischer Felskunst an diesem Ort bestätigt.
Foto: A. Ruiz-Redondo, V. Barciela & X. Martorell

Für das Alter dieser „Tonmalereien“ spricht nicht nur ihr „Stil“ (der eindeutige paläolithische Konventionen enthält), sondern auch das Vorhandensein dicker stalagmitischer Krusten, die mehrere der Motive bedecken. Aufgrund der Analyse verschiedener indirekter Beweise schätzen die Autoren, dass das Ensemble ein Mindestalter von etwa 24 000 Jahren haben könnte.

Die Forschung befindet sich derzeit in einem frühen Stadium. In der fast 500 m langen Höhle gibt es noch viele Bereiche zu untersuchen und Tafeln zu dokumentieren, so dass die Entdeckung neuer Motive durch das multidisziplinäre Forschungsteam in den nächsten Jahren zu erwarten ist.

Originalpublikation:

Ruiz-Redondo, A., Barciela, V., & Martorell, X. (2023). Cova Dones: A major Palaeolithic cave art site in eastern Iberia. Antiquity, 1-5. doi:10.15184/aqy.2023.133

Mehr archäologische Nachrichten, exklusive Reportagen und Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Altertumswissenschaften – mit einem Abo der ANTIKEN WELT

Ob Jahres-, Flex- oder Studenten-Abo, zur Probe oder als Geschenk – die ANTIKE WELT lässt sich auf vielfältigste Weise entdecken und beziehen. Je nach Angebot sind auch unsere drei Sonderhefte im Jahr zu auserwählten Themen mit dabei.

Cover 2023 Antike Welt komplett

Abb.: Der komplette Jahrgang 2023 (das letzte Heft erscheint Mitte November)

Flex-Abo

Ausgabe für Ausgabe

  • 12,90 € pro Ausgabe
  • Abrechnung pro Ausgabe
  • inkl. Sonderheften
  • keine Mindestlaufzeit
  • flexibel kündbar
  • kostenlose Lieferung

Probe-Abo

Kunden-Favorit

  • 6,45 € pro Ausgabe
  • Laufzeit 2 reguläre Ausgaben
  • kostenlose Lieferung
  • nur 1 Heft bezahlen, 2 erhalten

Vorteils-Abo

Unser Tipp

  • 11,11 € (D) pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • jederzeit kündbar nach Erhalt von 9 Ausgaben
  • kostenlose Lieferung (D)
  • inkl. KulturCard-Prämie
    (bis zu 50 % Eintrittsermäßigung in Partnerinstitutionen)