2000 Jahre alte Graffiti in Ägypten mit 3D-Scans erfasst

Forscher der Simon Fraser University lernen mehr über alte Graffiti – und ihre faszinierenden Vergleiche mit modernen Graffiti – während sie eine hochmoderne 3D-Aufnahme des Tempels der Isis in Philae, Ägypten, erstellen.

Graffiti am Tempel der Isis auf der Insel Philae
SFU-Geographieprofessor Nick Hedley. Bildnachweis: Simon Fraser University

In Zusammenarbeit mit der University of Ottawa veröffentlichten die Forscher ihre frühen Ergebnisse in der ägyptischen Archäologie und sind nach Philae zurückgekehrt, um das Projekt voranzutreiben.

„Es ist faszinierend, weil es Ähnlichkeiten mit dem heutigen Graffiti gibt“, sagt Nick Hedley, Professor für Geographie an der SFU, Mitforscher des vom Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC) finanzierten Projekts. „Die ikonische Architektur des alten Ägypten wurde von Machthabern und Reichen gebaut, aber die Graffiti zeichnen die Stimmen und Aktivitäten aller anderen auf. Das Gebäude fungiert seit über 2.000 Jahren wie ein riesiger Schwamm oder Notizblock für Generationen von Menschen aus verschiedenen Kulturen.“

Als Experte für räumliche Realitätserfassung leitet Hedley die innovativen Visualisierungsbemühungen des Teams und dokumentiert die Graffiti, ihren architektonischen Kontext und die Räume, in denen sie sich befinden, mit fortschrittlichen Methoden wie Photogrammetrie, Streiflicht und Laserscanning. „Ich nehme die Realität dreidimensional auf – die Dimensionalität, in der sie existiert“, erklärt er.

Cover der "Antiken Welt" 2/21

Das könnte Sie auch interessieren!

Graffiti

Ganz nah an die Äußerungen antiker Menschen kommt man mit Graffiti heran. Sie entstanden als mehr oder weniger spontane Aufzeichnung und waren, da oft bildlich und ohne Schrift auskommend, nicht einmal von der Alphabetisierung des Urhebers abhängig. Standesgrenzen und vermutlich auch Geschlechtergrenzen spielten – ganz im Gegensatz zu den meisten anderen Quellengattungen – keine Rolle.

Die Beschäftigung der Antikenforscher mit den Graffiti und Dipinti hat sich von einem häufig belächelten wissenschaftlichen Randphänomen zu einem Trendthema gemausert.

Bei Hunderten, wenn nicht Tausenden von Graffiti, von denen einige weniger als einen Millimeter tief in die Säulen, Wände und das Dach des Tempels geritzt sind, ist Präzision unerlässlich.

Typischerweise wurde das Graffiti durch eine Reihe von Fotos aufgezeichnet – eine Stufe besser als handgezeichnete Dokumente – was es den Forschern ermöglichte, Teile des Geländes zu entfernen und weiter zu arbeiten.

Sabrina Higgins, eine SFU-Archäologin und Co-Forscherin des Projekts, sagt, dass Fotografien und zweidimensionale Pläne es nicht erlauben, das Gelände als dynamischen, vielschichtigen und sich entwickelnden Raum zu betrachten. „Die Techniken, die wir auf das Projekt anwenden, werden die Art und Weise, wie das Graffiti und der Tempel untersucht werden können, völlig verändern“, sagt sie.

Hedley geht über die einfache zweidimensionale Bildgebung hinaus und erstellt eine hochmoderne dreidimensionale Aufnahme der gesamten Oberfläche des Tempels. Dadurch können das Innere und Äußere des Tempels sowie die Graffiti von praktisch überall aus von sonst unmöglichen Aussichtspunkten betrachtet und untersucht werden – ohne Kompromisse bei den Details einzugehen.

Das könnte Sie auch interessieren!

Digitaler Wiederaufbau einer verlorenen Stadt

Die antike Stadt Dura-Europos am Ufer des Euphrat im heutigen Syrien fasziniert Archäologen und Historiker seit langem durch ihre kulturelle Vielfalt – jüdische, christliche, mithräische und andere religiöse Gruppen lebten und beteten in unmittelbarer Nähe zueinander. Sogar die Graffiti, die die Archäologen entdeckten, enthüllten eine beeindruckende Mischung von Sprachen – darunter Griechisch, Latein, Parthisch, Aramäisch, Hebräisch und Mittelpersisch.

Diese dreidimensionale Visualisierung wird es den Forschern auch ermöglichen, die Beziehung zwischen einem figürlichen Graffito, jedem Graffiti, das es umgibt, und seiner Position in Bezug auf die Struktur der Tempelarchitektur zu untersuchen.

Während dies für das Betrachten und Studieren des Tempels und seiner Inschriften transformativ ist, weist Hedley auf das Gesamtbildpotenzial der Anwendung der Technologie zur Erfassung der räumlichen Realität auf dem Gebiet der Archäologie und darüber hinaus hin.

„Obwohl meine Hauptaufgabe in diesem Projekt darin besteht, beim Erstellen des endgültigen Satzes digitaler Wandpläne für die Mammisi in Philae zu helfen, zeige ich auch, wie aufkommende Methoden zur Erfassung der räumlichen Realität die Art und Weise, wie wir Daten sammeln und produzieren, grundlegend verändern und unsere Fähigkeit verändern können interpretieren und analysieren Sie diese Räume. Dies ist ein Ort zum Anschauen!“ sagt Hedley.

Nach einer Meldung der Simon Fraser University