Amphore in Aegerten gefunden

Bei Aushubarbeiten in Aegerten (Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz) ist eine Archäologin im Sediment der alten Zihl auf eine Amphore gestoßen. Beim Keramikgefäß dürfte es sich um eine verlorene Schiffsladung handeln. Zur Zeit der Römer waren die Flüsse die wichtigsten Transportwege.

Überraschend entdeckte diesen Frühling eine Mitarbeiterin des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern eine Amphore – ein antikes Keramikgefäss mit zwei Henkeln. Beim Fund war die Amphore weitgehend intakt. Sie wurde freigelegt, dokumentiert und in Fragmenten geborgen. In der Zwischenzeit ist sie restauriert worden und misst 73 cm in der Höhe und 50 cm in der Breite. Zum Fund kam es, als die Mitarbeiterin Bauarbeiten im unberührten, natürlichen Flusssediment der alten Zihl an der Bielstrasse in Aegerten begleitet hatte.

Fundsituation der Amphore innerhalb des Schwemmsediments. © Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Sébastien Dénervaud

Die Studie wurde von einem internationalen Forschungsteam durchgeführt, unter der Leitung von Professor Cosimo Posth vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen, Professor Johannes Krause von den Max-Planck-Instituten für Menschheitsgeschichte und evolutionäre Anthropologie sowie Professor David Caramelli von der Universität Florenz. Veröffentlicht wurde sie in der Fachzeitschrift Science Advances.

Transportgefäß für schon damals beliebtes Olivenöl

Die Amphore dürfte mindestens 65 Liter gefasst und in gefülltem Zustand gut 80 Kilogramm gewogen haben. Nach der Rekonstruktion lässt sich das Gefäss zeitlich ins erste Jahrhundert n. Chr. einordnen. In Amphoren dieses Typs gelangte das damals wie heute beliebte südspanische Olivenöl aus der römischen Provinz Baetica (die Region um das Tal des Guadalquivir in Andalusien) an ihren Bestimmungsort. Die Verbreitung dieser Amphoren reicht vom westlichen Mittelmeerraum, entlang von Rhone und Rhein bis nach Britannien. Das Transportgefäss ist somit ein Hinweis auf die Übernahme der römischen Kultur durch die keltische Bevölkerung im Schweizer Mittelland, die schon damals von über 1500 Kilometer weit her importiertes Olivenöl schätzte.

Verlorene Schiffsladung

Dank Inschriften ist bekannt, dass in der Römerzeit Schiffsleute Waren auf dem Gewässernetz von Rhein, Aare und Zihl sowie den Jurarandseen transportierten. In der Nähe des Fundortes in Aegerten und Studen/Petinesca betrieben sie verschiedene Hafenanlagen. Aufgrund der Fundlage könnte die Amphore direkt von einem antiken Transportschiff in das damalige Flussbett der Zihl gefallen oder entsorgt worden sein. Nicht abwegig ist der Gedanke, dass die Amphore mitsamt ihrem wertvollen Inhalt direkt beim Warenumschlag in den Fluss gefallen ist – und der Ärger der Schiffleute groß war.

Nach einer Pressemeldung des Kanton Bern.

Unser Jahres-Abo:

Jahresabonnement Antike Welt

  • 21% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf
  • jederzeit kündbar nach Ablauf der Mindestlaufzeit von einem Jahr
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag
  • wbg-KulturCard gratis
  • vergünstigter Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen

Sichern Sie sich jetzt ein Abo der ANTIKE WELT zum Vorteilspreis und Sie erhalten 6 reguläre Ausgaben und 3 Sonderhefte zu einem ausgewählten Thema bequem nachhause.

Römische Straße und großer Kanal bei Nijmegen gefunden

In der Nähe von Oosterhout bei Nijmegen haben Archäologen von RAAP eine seltene römische „Schnellstraße“ gefunden. Zu ihrer Überraschung blieb es aber nicht dabei. Sie fanden auch einen Kanal von mehr als 10 Metern Breite. Die Straße und der Kanal sind etwa 2000 Jahre alt und wurden von der römischen Armee gebaut und genutzt.