Erste Crowdfunding-Kampagne ist gestartet

Die erste Crowdfunding-Kampagne des Archäologischen Parks Pompeji für die Restaurierung einer Freskendecke der Villa San Marco ist gestartet.

Die Restaurierung einer Freskendecke in einem Raum der Villa San Marco wird die erste Maßnahme der digitalen Crowdfunding-Kampagne des Archäologischen Parks von Pompeji sein, die am 14. Juli gestartet ist. Das digitale „Fundraising“ wird mit der Software I Raiser durchgeführt, einem agilen Tool, das Spenden und Schenkungen auf intuitive Weise ermöglicht. Sobald die Details des Spendenobjekts bekannt sind, ist es möglich, durch sofortige Zahlungsinstrumente wie Kreditkarten und Prepaid-Karten oder alternativ per Banküberweisung zu spenden.

Das Bild zeigt die Freskendecke aus der Villa San Marco, deren Restaurierung mit Hilfe einer Crowdfunding-Kampagne realisiert werden soll. Die Decke ist mit Hilfe von zwei dicken farbigen Balken in drei Abschnitte gegliedert, wobei die beiden äußeren Abschnitte gleichgroß aber kleiner als der mittlere Abschnitt sind. Zudem weisen sie das gleiche Dekor auf. Jeder der beiden äußeren Abschnitte ist in noch einmal waagerecht in drei Segmente geteilt. Die beiden äußeren Segmente zeigen jeweils das gleiche Objekt: Ein halbrundes Objekt, an dessen Öffnung kugelrunde Applikationen angebracht sind, steht auf einem langen Ständer, der in einen schmalen Fuß mündet. Eingerahmt wird das Objekt jeweils von einem aufgemalten Dekor, das an einen stilisierten Vorhang erinnert. Im mittleren Segment befindet sich ein aufgemaltes v-förmiges Dekor. Der mittlere Abschnitt der Decke wird von einem runden Medaillon dominiert, das fast den gesamten Abschnitt einnimmt. Das Medaillon zeigt ein Gesicht, das von wallenden Haaren und einem Kopfschmuck, vielleicht ein Flügelpaar, gerahmt wird. Um das Medaillon herum verläuft ein rechteckiger Dekor in dessen Zwickeln sich Vögel befinden, die sich auf das Medaillon zu bewegen scheinen.
Bei der Aufnahme handelt es sich um eine Rekonstruktion der Decke, die teilweise mit den originalen Fragmenten ergänzt wurde.
Freskendecke aus der Villa San Marco (Foto: Archäologischer Park Pompeji).

Die Fresken sind Teil einer Rampe, die das untere Peristyl mit dem oberen der Villa verbindet und in der Zeit Neros, in der letzten Bauphase vor dem Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr., hinzugefügt wurde. Die Rampe, ziemlich steil, schmal und lang, war dreiteilig, mit hölzernen Pfosten an den Wänden und Architraven an der Decke, mit malerischer Dekoration im reifen Vierten Stil.

Die Fragmente der Gewölbedecke, die nach dem Erdbeben von 1980 eingestürzt sind, liegen seither im Lager und bedürfen einer Restaurierung, bei der sie auf einer ca. 4 m langen Platte rekonstruiert werden. Aufgrund ihres zerbrechlichen Zustands können sie nicht in situ aufgestellt werden, sondern werden im Archäologischen Museum von Stabiae „Libero D’Orsi“, in der Reggia di Quisisana, ausgestellt, um nach dem Restaurierungs- und Musealisierungseingriff wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.

Bereits seit 2014 sieht das Dekret Nr. 83/2014, das in das Gesetz 106/2014 umgewandelt wurde, die sogenannte Kunstbonus-Maßnahme vor, bei der diejenigen, die die Kultur unterstützen, Steuerabzüge von bis zu 65 % des gezahlten Betrags in Anspruch nehmen können.

„Die Crowdfunding-Kampagne ist vom Prinzip der Bürgerbeteiligung am Schutz und an der Aufwertung des Kulturerbes inspiriert und ist daher für uns viel mehr als ein finanzieller Beitrag. Es ist eine Möglichkeit, die Kultur konkret zu unterstützen und eine Beziehung zum Ort aufzubauen“, sagt der Generaldirektor Gabriel Zuchtriegel. „Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ist wichtig, weil er ein Zeichen der Beteiligung und des Engagements setzt.“

Spender können nach eigenem Ermessen ihre Daten auf der Webseite der Sammlung hinterlassen, um Teil der Spendergemeinschaft von Pompeji zu werden und in Echtzeit über die vom Fundraising-Büro des Archäologischen Parks von Pompeji organisierten Initiativen informiert zu werden.

Nach einer Pressemeldung des Archäologischen Parks Pomeji

Das könnte Sie auch interessieren:

Pompeji und das Paradox der intakten Ruine – Zur Restaurierungsgeschichte einer Ausgrabungsstätte

Was wird erhalten, wie wird erhalten und wann wird erhalten? An ausgewählten Beispielen bespricht Dr. Pia Kastenmeier Wertverschiebungen und Probleme, aber auch dauerhaft erfolgreiche Lösungsansätze

Gestohlene Fresken kehren nach Pompeji zurück

Drei Fragmente von Fresken aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. aus Villen bei Stabiae und Pompeji wurden nach der Beschlagnahmung durch die Polizei an den Archäologischen Park von Pompeji zurückgegeben.