Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman jetzt online verfügbar

Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen schließt ein bedeutendes Digitalisierungsprojekt ab: Der wissenschaftshistorische Nachlass des Begründers der modernen Ägyptologie, Adolf Erman, ist jetzt online kostenfrei zugänglich.

Der Brief an Adolf Erman enthält neben dem französischen Text auch eine Reihe an Hieroglyphen.
Ein Brief von Jean Capart von der Fondation Égyptologique Reine Élisabeth (Bruxelles) an Adolf Erman. Copyright: SuUB

Das Projekt nahm vor vielen Jahren seinen Anfang: 1966 übergab Anna Maria Schaal, die Tochter von Adolf Erman (1854-1937), den Nachlass der SuUB Bremen. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts hat die SuUB die mehr als 5.000 Schriftstücke in die Nachlassdatenbank Kalliope formal und inhaltlich erschlossen. Anschließend wurde der vollständige Nachlass digitalisiert.

In dem umfangreichen Nachlass des Wissenschaftlers spiegelt sich der Wandel des Faches von einer romantisierenden Beschäftigung hin zu einer modernen Altertumswissenschaft, der mit dem Leben und Wirken Ermans verbunden ist. Er enthält in erster Linie Briefe und Karten an Adolf Erman von verschiedenen Verfassern und Verfasserinnen aus der ganzen Welt. Sie stammen aus den Bereichen Wissenschaft, Museum, Denkmalpflege und Verwaltung. Mit der Korrespondenz ist der Zeitraum von 1875 bis 1937 abgedeckt. Gelegentlich sind Zeichnungen, sogenannte Abklatsche – also Reproduktionen von Inschriften mittels mechanischer Durchreibung auf Papier – oder Fotos der Korrespondenz beigefügt, häufiger Zeitungsausschnitte und Visitenkarten. Darüber hinaus finden sich auch einige Vorlesungsmitschriften, Übungshefte, Exzerptsammlungen und Vorstudien zu eigenen Arbeiten. Zudem enthält der Nachlass verschiedene (Lebens-)Dokumente, wie Zeugnisse zu Berufungen, Ernennungen und Verleihungen.

Nach einer Pressemeldung der Universität Bremen

Das könnte Sie auch interessieren:

Augmented Reality in der Kasseler Antikensammlung

Da heutzutage fast jeder digitale Technik griffbereit hat, wird sie auch im Museum immer flexibler einsetzbar. Wie Augmented Reality die Museumswelt erweitern kann, zeigt das Kasseler Beispiel eindrucksvoll.

Archäologie digital im Klassenzimmer präsentiert

Archäologen zu Gast (kurz AzG) – so heißt ein neues digitales Angebot für Schulen, das spannende Themen der Archäologie per Internet direkt in die Klassenzimmer bringt. Angesprochen sind dabei besonders die Fächer Geschichte, Latein, Griechisch, Religion, Gesellschaftswissenschaften, Sachunterricht und Kunst. 

Digitalisierungsschub für Altertumswissenschaften

Ohne digitale Technik geht es in einem Studium der Altertumswissenschaften oder alter Sprachen nicht mehr. Ein neues, europaweites Projekt arbeitet daran, die entsprechenden Angebote weiterzuentwickeln.