Mögliche Spuren der Augustus Villa in Somma Vesuviana entdeckt

Bei Ausgrabungen der Universität Tokio am nördlichen Fuß des Vesuvs in Süditalien entdeckten Archäologen einen Teil eines Gebäudes, bei dem es sich möglicherweise um die Villa von Augustus, dem ersten Kaiser des Römischen Reiches, handelte. Radiokarbondatierungen und physikalische und chemische Analysen des vulkanischen Bimssteins, das das Gebäude bedeckt, beweisen, dass das Gebäude in der ersten Hälfte des ersten Jahrhunderts n. Chr. definitiv funktionsfähig war und durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. begraben wurde.

Amphoren in der Villa des Augustus
Amphoren in der Villa des Augustus Foto: Universität Tokio

Bei römischen Geschichtsschreibern wie Tacitus und Sueton heißt es, dass Augustus im Jahr 14 n. Chr. in einer Villa an der Nordseite des Vesuvs starb und die Villa später als Tempel zu seinen Ehren genutzt wurde. Die Existenz der Villa wurde jedoch erst in der Neuzeit identifiziert. Basierend auf der Hypothese, dass es sich um die Villa handelt, begann die Universität Tokio im Jahr 2002 mit Ausgrabungsforschungen im Gebiet Starza della Regina in Somma Vesuviana, Kampanien, Italien.

Unter dem seit 2002 untersuchten Gebäude aus dem 2. Jahrhundert wurde bei neueren Forschungen ein Gebäude aus einer früheren Zeit entdeckt. Ausgrabungen im Jahr 2023 ergaben, dass das untere Gebäude Teil der Villa war, möglicherweise sein Leben beendete.

Vesuvausbruch 79 n. Chr. zerstörte die Villa

 Im Inneren des Gebäudes waren Teile von Wänden und Dachziegeln verstreut, die durch die Einwirkung des bei der Eruption entstandenen pyroklastischen Stroms eingestürzt waren. Dies deutet darauf hin, dass auch die nördlichen Ausläufer des Vesuvs, wo die Auswirkungen des Ausbruchs im Jahr 79 n. Chr. weniger schwerwiegend gewesen sein sollen, ebenfalls von der zerstörerischen Kraft betroffen waren. Um die Annahme, dass es sich bei dem Gebäude um die Villa des Augustus handelt, weiter zu untermauern, führte das Team die gleiche physikalische und chemische Datierung von vulkanischem Material an angrenzenden Gebäuden durch, die mit dem frühen Villenkomplex in Verbindung standen.

Darüber hinaus hat die Radiokarbondatierung von Holzkohle, die aus den Ruinen einer „ofenähnlichen Struktur“ gesammelt wurde, das Material auf das frühe 1. Jahrhundert n. Chr. datiert. Die Entdeckung von Amphoren aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. in den Ruinen weist darauf hin, dass die „ofenartige“ Struktur vor dem Ausbruch später in ein Lagerhaus umgewandelt wurde.

Obwohl das augusteische Gebäude durch den Ausbruch zerstört wurde, wurde Mitte des 2. Jahrhunderts ein neues Gebäude unter Verwendung von Gebäudeteilen errichtet, von denen angenommen wurde, dass sie noch über der Erde freiliegen. Die südliche Region um den Vesuv, einschließlich Pompeji, war von meterdicken vulkanischen Ablagerungen bedeckt und wurde erst im Spätmittelalter rekonstruiert. Durch Forschungen an der Somma Vesuviana, am nördlichen Fuß des Berges gelegen, konnten die Archäologen erstmals den Prozess von der Katastrophe zur Wiederherstellung während der Römerzeit klären.

Meldung der Universität Tokio

Das Jahresabonnement der
ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D): 99,95 € statt 131,25 €
  • 11,11 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • kostenfreie Lieferung (D)
  • jederzeit kündbar nach Erhalt von 9 Ausgaben