Lagash: Der archäologische Lauf der Zeit

Als Holly Pittman und ihre Kollegen von der University of Pennsylvania und der Universität Pisa im Herbst 2022 für eine vierte Saison nach Lagash zurückkehrten, wussten sie, dass sie mehr als nur Keramikfragmente und einen weiteren Brennofen finden würden. Mit Hightech-Werkzeugen in der Hand legte das Team präzise Gräben an, um eine Vielzahl von Merkmalen eines nicht-elitären Stadtviertels einer der frühesten Städte Südwestasiens auszuheben.

Luftbildaufnahme der antiken Stadt Lagash.
Holly Pittman und ein Team von Forschern, die die archäologische Stätte von Lagash (unten in der Mitte) untersuchen, stellen die Hypothese auf, dass die antike Stadt wahrscheinlich ein bedeutendes Bevölkerungszentrum war, das leichten Zugang zu fruchtbarem Land und Menschen hatte, die sich der intensiven handwerklichen Produktion widmeten. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Lagash Archaeological Project)

Was die Forscher am meisten überraschte, war die große „Taverne“, die sie freilegten, komplett mit Bänken, einer Art Lehmkühlschrank namens „Zeer“, einem Ofen und den Überresten von Vorratsgefäßen, von denen viele noch Lebensmittel enthielten. „Es handelt sich um einen öffentlichen Speiseraum, der etwa auf das Jahr 2.700 v. Chr. datiert wird“, sagt Pittman, Professor für Kunstgeschichte an der Penn University, Kurator der Vorderasiatischen Abteilung des Penn Museums und Leiter des Lagash-Projekts. „Er ist teilweise unter freiem Himmel, teilweise im Küchenbereich.“

Der Fund bietet einen weiteren Einblick in das Leben der Menschen, die vor etwa 5.000 Jahren in diesem Teil der Welt lebten. Dieses Gebiet wird von Penn-Forschern seit den 1930er Jahren untersucht, als sich das Penn Museum mit Leonard Woolley und dem Britischen Museum zusammentat, um die wichtige archäologische Stätte von Ur etwa 30 Meilen südwestlich auszuheben. Im Jahr 2019 begann die jüngste Runde der Ausgrabungen in Lagash, und trotz einer kurzen, durch eine Pandemie bedingten Unterbrechung hat das Projekt mit vier abgeschlossenen Grabungsperioden wieder richtig Fahrt aufgenommen.

Um die Ausgrabungen so effektiv wie möglich zu gestalten, setzen die Forscher modernste Methoden ein, darunter Drohnenfotografie und Wärmebildtechnik, Magnetometrie, die die magnetische Intensität von vergrabenen Objekten erfasst, und mikrostratigrafische Probenahmen, eine chirurgisch präzise Art der Ausgrabung. Um den ökologischen Kontext der Stadt zu verstehen, wurden auch Sedimentkerne entnommen, die die Jahrtausende der ökologischen Entwicklung widerspiegeln.

„Mit mehr als 450 Hektar war Lagash im 3. Jt. eine der größten Stätten im Südirak“, sagt Pittman. „Die Stätte war von großer politischer, wirtschaftlicher und religiöser Bedeutung. Wir gehen jedoch auch davon aus, dass Lagash ein bedeutendes Bevölkerungszentrum war, das leichten Zugang zu fruchtbarem Land und Menschen hatte, die sich der intensiven handwerklichen Produktion widmeten. Auf diese Weise könnte die Stadt so etwas wie Trenton gewesen sein, wie in ‚Trenton macht, die Welt nimmt‘, eine Hauptstadt, aber auch eine wichtige Industriestadt.“

Eine Rückkehr nach Lagash

Im 4. Jt. v. Chr., also vor etwa 6.000 Jahren, lag die Mündung des Persischen Golfs etwa 150 Meilen weiter nordwestlich als heute. In der Nähe dieser antiken Küste befand sich ein Trio von Siedlungen – Girsu, Lagash und Niĝin -, die zusammen den größeren Stadtstaat bildeten, der auch als Lagash bekannt ist. Mehr als 150 Jahre lang waren die drei Städte als eine einzige mächtige und wohlhabende politische Einheit vereint.

Zunächst glaubten die Archäologen, dass es sich bei Girsu um Lagash handelte. Dann, im Jahr 1953, enthüllte eine Oberflächeninschrift den wahren Standort der antiken Stadt, nämlich Tell al-Hiba, benannt nach dem nahe gelegenen Dorf. In den 1960er und 70er Jahren führte ein Team unter der Leitung von Donald Hansen vom Institute of Fine Arts der NYU und Vaughn Crawford vom Metropolitan Museum of Art fünf Feldforschungen in der antiken Stadt durch und konzentrierte sich dabei auf die Monumental- und Verwaltungsarchitektur.

Der Iran-Irak-Krieg beendete diese Arbeiten, und abgesehen von einer UCLA-Untersuchung im Jahr 1984 blieb die Stätte bis 1990, als Hansen und seine Kollegen zurückkehrten, unberührt. Zu dieser Gruppe gehörte auch Pittman, ein ehemaliger Student von Hansen, der damals ein frisch gebackener außerordentlicher Professor an der Penn University war. „Donald und ich spazierten über das Gelände und stellten uns vor, dass wir eine neue Kampagne starten würden, und zwar mit der NYU und der Penn, und dass wir zusammen gehen würden“, erinnert sich Pittman.

Nach dieser einen Saison unterbrach jedoch der Erste Golfkrieg die Forschung erneut. Obwohl Pittman die nächsten Jahrzehnte weiter im Nahen Osten arbeitete – und nach Hansens Tod auch die Ergebnisse seiner Feldforschung in Lagash analysierte und veröffentlichte -, beantragte sie erst 2017 beim State Board of Antiquities and Heritage (SBAH) im Irak eine Genehmigung für die Wiederaufnahme der Arbeiten an der Stätte.

Zu dieser Zeit hatte sich Zaid Alrawi für eine Postdoc-Stelle am Penn Museum beworben, als er den Doktoranden Reed Goodman traf, einen ehemaligen Kommilitonen, der jetzt mit Pittman zusammenarbeitet. „Er erzählte mir von Holly und dem Projekt, das sie in Lagash fortsetzen wollte“, sagt Alrawi, „dass sie Hilfe von jemandem suchte, der Arabisch spricht und sich mit Archäologie auskennt.“

Alrawi, der ursprünglich aus dem Irak stammt, hatte vor kurzem seinen Doktor in Landschaftsarchäologie an der Penn State University gemacht; Goodman stellte die Verbindung her, und zwei Wochen später saßen Alrawi und Pittman im Flugzeug. „Wir besuchten ein paar Stätten, angefangen mit Lagash“, sagt Alrawi. „Das hat Holly sehr bewegt. Wir besuchten das eingestürzte Ausgrabungshaus, in dem sie zuvor gewohnt hatte. Das war eine besondere Zeit. Es zeigte mir, dass sie keine zufällige Regisseurin war, die ein Projekt starten wollte – es gab dort eine Geschichte, und das war mir fast wichtiger als alles andere.“

Nach diesem Besuch im Dezember 2018 wurde das restliche Team schnell zusammengestellt, mit Pittman als Leiter und Alrawi als Projektmanager. Augusta McMahon, damals an der University of Cambridge und jetzt an der University of Chicago, kam als Feldleiterin hinzu, und Emily Hammer, eine Assistenzprofessorin an der Penn-Abteilung für Sprachen und Zivilisationen des Nahen Ostens, kam als stellvertretende Feldleiterin hinzu, zusammen mit SBAH-Vertretern und einem Dutzend Dozenten und Studenten, darunter Goodman. Im März 2019 hatten sie ihre erste Feldsaison. „Niemand im Team hatte lange Zeit im Irak gearbeitet“, sagt Pittman. „Aber es war eine außerordentlich erfolgreiche Saison. Wir kamen mit einer Menge Informationen und Ideen zurück, wie wir weiter vorgehen wollten.“

Seitdem hat Sara Pizzimenti von der Universität Pisa die Leitung des Projekts übernommen, die sie auch in der letzten Saison innehatte. Goodman ist dreimal zurückgekehrt, und eine Handvoll anderer Penn-Studenten hat an verschiedenen Aspekten des Projekts mitgewirkt, darunter die Überwachung von Ausgrabungen, die Registrierung von Kleinfunden und das Zeichnen von Tausenden von Keramikscherben.

Zu sehen ist die Ausgrabung im Jahr 2022 in Lagash.
Ein Drohnenfoto der Gräben, die im Herbst 2022, der letzten Feldarbeitssaison, ausgegraben wurden. Der nächstgelegene Graben zeigt die Taverne mit einer Art Lehmkühlschrank namens „Zeer“, einem Ofen und Bänken. (Bild: Mit freundlicher Genehmigung des Lagash Archaeological Project)

Die Brennöfen und die handwerkliche Produktion

Die Siedlung Lagash erstreckt sich über eine Länge von etwa drei Meilen in Nord-Süd-Richtung und eine Meile in der Breite, was sie zu einer der größten archäologischen Stätten im südlichen Mesopotamien macht. Unter der Oberfläche liegen Zeugnisse, die helfen können, das Leben der Menschen während der sog. frühdynastischen Periode zu rekonstruieren, einem 600 Jahre langen Zeitraum zwischen 2900 und 2300 v. Chr., in dem einige der ersten Städte der Welt entstanden.

In dieser ersten Saison führte Hammer Drohnenaufnahmen und Magnetometermessungen durch, die den Grundriss des Geländes zeigten. Im südlichen Teil des Geländes entdeckte das Team deutliche Hinweise auf eine frühere Verbrennung auf einer Anhöhe, darunter eine aschige Oberfläche mit Abfällen aus der Keramikherstellung. Unter der Leitung von McMahon öffneten sie einen großen, quadratischen Graben, in dem sie sechs Keramikbrennöfen mit ovalen Gruben aus gebranntem Lehmziegel ausgruben. Die oberen Teile blieben nicht erhalten, aber McMahon vermutete damals, dass die Oberteile wahrscheinlich gewölbt waren und aus demselben Lehm und Ton bestanden, mit dem sie ausgekleidet waren. Bei Ausgrabungen im Frühjahr und Herbst 2022 wurden fünf weitere Brennöfen entdeckt.

Für die Archäologen deutet die Dichte der Brennöfen auf eine bedeutende Keramikproduktion in Lagash hin, und seit ihrer Entdeckung haben die Strukturen viele Folgefragen aufgeworfen: Wie war eine solche handwerkliche Produktion organisiert? War sie politisch zentralisiert oder wurde sie von kleineren, lokalen Gemeinschaften betrieben? Bei welchen Temperaturen wurden die Brennöfen betrieben? Und wie hoch war ihre Lebensdauer?

Allein die Antworten auf diese Fragen könnten Bände füllen, aber die Forscher haben noch mehr, insbesondere über die nahe gelegene Architektur. Laut Pittman haben die Brennöfen wahrscheinlich Tausende von Jahren überlebt – und das auch noch so nahe an der Oberfläche -, weil sie durch Feuer gehärtet wurden. Es wird immer deutlicher, dass die meisten der umliegenden Straßen, Gassen und Gebäude aus der Zeit vor den Brennöfen stammen, da Regen, Überschwemmungen und Wind im Laufe der Jahrtausende die Spuren ausradiert haben, die aus der Zeit stammen könnten.

Jüngste Arbeiten deuten jedoch darauf hin, dass zumindest eine Straße und ein Arbeitsbereich zeitlich mit einem Brennofenbereich übereinstimmen. „Wir haben zwei rechteckige Gruben gefunden, die offenbar Stufen der Keramikproduktion darstellen“, sagt Pittman. „Die eine enthielt einen reinen roten Ton, der ideale plastische Eigenschaften hat und noch heute verwendet wird. Die andere enthielt einen groben gelb-grünen Sand, der als Temperierungsmittel diente.“

Ein offener Platz westlich dieser Gruben, der wahrscheinlich ebenfalls von denselben Keramikherstellern genutzt wurde, enthielt Bänke und einen Tisch. Auf einem anderen Platz in der Nähe grub das Team etwas aus, das wie eine häusliche Behausung aussieht, mit einer Küche mit Tonkrugstöpseln, Schalen mit Lebensmitteln und einem Schleifstein auf dem Boden sowie einer Toilette einige Räume weiter. Jede Entdeckung verrät mehr über die Menschen von Lagash.

Geologische Bohrungen und Wasser

Das Team macht ähnliche Fortschritte bei der Erforschung der antiken Umwelt von Lagash. Wissenschaftler haben die Hypothese aufgestellt, dass die Stadt einst viel näher am Persischen Golf lag, und im Rahmen seiner Doktorarbeit arbeitet Goodman daran, herauszufinden, wann und warum sich diese Entfernung geändert hat. „Ich habe mich mit der Beziehung zwischen der Verstädterung im Südirak und den sich verändernden Wasserlandschaften befasst“, erklärt Goodman. „So bin ich auf Holly gestoßen.“

Im Jahr 2019 führte er die ersten geoarchäologischen Studien in Lagash durch, wobei er mit einem tragbaren Gerät, einem sog. Erdbohrer, an 12 Stellen etwa 40 Fuß Sediment sammelte. Kürzlich wurde im Rahmen des Projekts zusammen mit lokalen Bohrtechnikern eine Tiefe von etwa 80 Fuß erforscht. Die Bohrungen in dieser Tiefe haben Zehntausende von Jahren an Umweltdaten geliefert, die das späte Pleistozän, das vor etwa 2,5 Millionen Jahren begann und vor etwa 11.700 Jahren endete, und das Holozän, das direkt auf das Pleistozän folgte, abdecken.

Goodman untersucht die Proben zusammen mit Liviu Giosan von der National Ocean Sciences Accelerator Mass Spectrometry Facility am Woods Hole Oceanographic Institution. Diese Arbeit umfasst die Messung der Elementzusammensetzung einer Probe mit Röntgenfluoreszenz sowie ihrer Kohlenstoff-Isotopensignatur, um stromabwärts gelegene Sedimentquellen zu unterscheiden, und die Untersuchung alter Organismen wie Foraminiferen und Ostrakoden, die frische, brackige und marine Bedingungen widerspiegeln.

„Im Pleistozän war der südliche Irak ganz anders als heute, mit schnell fließenden und tief eingeschnittenen Flüssen“, sagt Goodman, der im letzten Jahr seines Doktoratsstudiums in der Penn’s Art and Archaeology of the Mediterranean World Graduate Group promoviert. Goodman und seine Kollegen haben herausgefunden, dass sich in der Blütezeit von Lagash, als das Herz des Tigris-Euphrat-Deltas nach Südosten wanderte, das Klima von feuchter zu trockener wurde, was eine zunehmende Herausforderung für die lokale Bevölkerung darstellte.

Durch die Kombination all dieser Informationen „werden wir die Entwicklung des Deltas in diesem ökologischen Kessel über Jahrhunderte hinweg beobachten können“, sagt Pittman. „Das ist etwas, was man bisher nur theoretisch modelliert hat, aber wir bekommen jetzt tatsächliche Daten über die Veränderungen des Wasserhaushalts, was revolutionär sein wird. Das ist Umweltwissenschaft auf höchstem Niveau.“

Ein Bild beginnt sich zu formen

Jede Entdeckung enthüllt eine weitere Schicht der Landschaft und mehr über die Menschen des antiken Lagash, was durch einen, wie Alrawi es nennt, „modernen“ Ausgrabungsansatz ermöglicht wird. „Es ist nicht wie die Archäologie der alten Zeit im Irak“, sagt er. „Wir suchen nicht nach großen Hügeln in der Erwartung, einen alten Tempel zu finden. Wir setzen unsere Techniken ein und suchen dann nach wissenschaftlichen Prioritäten, von denen wir glauben, dass sie wichtige Informationen liefern, um Wissenslücken auf dem Gebiet zu schließen.“

Die Handwerksproduktion ist ein solches Beispiel, ebenso wie das Wissen über die Nähe zum Meer. Aber es gibt noch viele andere Beispiele. „Bei den Ausgrabungen analysieren wir und erstellen eine Geschichte, die hoffentlich immer näher an die Realität der Vergangenheit herankommt“, sagt Alrawi.

Pittman ihrerseits ist begeistert von den Fortschritten dieser inzwischen gut funktionierenden Maschine. „Wir haben uns alle dem gemeinsamen Erfolg dieses Projekts verschrieben“, sagt sie. „Der Irak hat viele Jahre lang so sehr gelitten. Ich hoffe, dass das Land zu Stabilität findet und in der Lage sein wird, seine großen und bedeutenden Altertümer zu genießen und zu pflegen. Unsere Aufgabe ist es, dazu beizutragen, dass dies geschieht.“

Dies wurde im vergangenen Herbst deutlich, als das Team die Taverne freilegte. Anstatt nach architektonischen Bauphasen zu graben, wendet das Lagash Archaeological Project einen Ansatz an, der von Pizzimenti in Pisa entwickelt wurde. Er gräbt nach mikrostratigrafischen Schichten, dünne Linse für dünne Linse horizontal über einen breiten Streifen, „wie bei einer sehr sorgfältigen Operation“, sagt Pittman. „In nur 50 cm Tiefe konnten wir das alles erfassen. Wir waren verblüfft.“

Pittman und ihre Kollegen erleben ein solches Gefühl immer wieder in Lagash, einer antiken Siedlung, die Teil eines Netzes antiker Städte im Irak war, einzelner Stätten, die wenn nicht durch räumliche Nähe, so doch durch Wirtschaft und Politik, Industrie und natürliche Ressourcen miteinander verbunden waren. Eine Vielzahl von Artefakten zeigt dort den archäologischen Lauf der Zeit, und trotz allem, was bereits freigelegt oder abgebildet wurde, gibt es noch so viel zu lernen.

Nach einer Pressemeldung der University of Pennsylvania

Unser Jahres-Abo

Jahresabonnement ANTIKE WELT

  • 25% Preisvorteil
  • jederzeit kündbar nach Ablauf der Mindestlaufzeit von 9 Ausgaben
  • portofreie Zustellung vor Erstverkaufstag 
  • wbg-KulturCard gratis
  • vergünstigter Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen
  • 9 Hefte im Jahr