Neue Entdeckungen aus dem Römischen Narbonne

Seit August 2023 führt das Inrap eine präventive Ausgrabung auf einer Fläche von 3000 m2 am Rande des historischen Zentrums von Narbonne durch und legt ein antikes Viertel frei, das zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und dem 4. Jh. n. Chr. der Lagerung und dem Handel mit Waren diente. Neben Lagerhäusern wurde vor allem ein Abschnitt der Stadtmauer aus der Römischen Kaiserzeit ausgegraben. Narbonne war die erste römische Kolonie außerhalb Italiens und wurde um 118 v. Chr. im damaligen Gallien als Colonia Narbo Martius errichtet.

Eine wichtige Entdeckung: die Stadtmauer aus der Römischen Kaiserzeit

Da es keine Stadtmauern gab, machten einige Historiker Narbonne in der Kaiserzeit zu einer offenen Stadt. Die Archäologen des Inrap hatten also keineswegs mit ihrer Präsenz in Narbonne gerechnet. Dennoch haben sie einen wichtigen, 30 Meter langen Abschnitt der Stadtmauer freigelegt: die Courtine (Umfassungsmauer) und einen Turm, die weitgehend abgetragen sind. Der Turm weist eine originelle Bauweise auf, die vielleicht dazu diente, dem Gebäude mehr Stabilität zu verleihen: ein runder Turm mit quadratischen Fundamenten. Die Abmessungen des gesamten Komplexes (Durchmesser des Turms, Dicke der Mauern) entsprechen den Normen des Hohen Kaiserreichs und nähern sich den Stadtmauern anderer Städte wie Orange, Lyon, Autun usw. Die genaue Datierung muss noch verfeinert werden, aber sie soll in den letzten Jahrzehnten des ersten Jahrhunderts v. Chr. erbaut worden sein.

Reste der römischen Stadtmauer von Narbonne
Die Archäologen waren überrascht, als sie die Überreste der unbekannten Stadtmauer von Narbo Martius aus der Kaiserzeit entdeckten. © Flore Giraud, Inrap

Ein Viertel mit Lagerhäusern für den Seehandel

Die Ausgrabung befindet sich in einem Viertel am Rande der antiken Stadt, das um 50 n. Chr. urbanisiert wurde, also mehr als eineinhalb Jahrhunderte nach der Gründung der Colonia Narbo Martius im Jahr 118 v. Chr. Es besteht aus mehreren städtischen Inseln, die von drei Straßen und einer Gasse mit teilweise überlappenden Regen- und Abwasserkanälen durchzogen sind. Das Viertel wurde während seiner Besiedlungsphase mehrfach umgestaltet.

Dieser Teil der Stadt war der Lagerung und dem Handel mit Waren gewidmet. Auf der Baustelle wurden teilweise drei bis vier Lagerhäuser freigelegt, die wahrscheinlich von verschiedenen Händlern betrieben wurden. Eines der Gebäude unterscheidet sich von den anderen: Es ermöglichte die Lagerung von Waren im Erdgeschoss, auf einem Boden, den man als ein Kriechkellersystem aus wiederverwendeten Amphoren saniert hat. Das Obergeschoss sollte als Büro oder Wohnraum dienen, wie die Fragmente von Betonböden und Mosaiken sowie die Wände aus Lehmziegeln mit bemaltem Verputz belegen, die nach einem Brand eingestürzt waren.

Etwas weiter entfernt scheint ein zweites Lagerhaus durch das gleiche Phänomen zerstört worden zu sein. Die wiederaufgebauten Gebäude scheinen mit anderen Aktivitäten verbunden zu sein. So war ein Raum mit besonders gut erhaltenen Wänden auf einer Höhe von fast 80 cm mit bemaltem Verputz verziert. Ihr Muster ahmt Marmorplatten nach, während die Decke mit Pflanzenranken auf weißem Grund verziert war.

Wandschmuck römischer Zeit aus Narbonne
Bis zu 80 cm hoch erhalten, sind die Wände mit Fresken verziert, die Marmor imitieren. © Flore Giraud, Inrap

Ein bedeutendes und komplexes Hafensystem

Diese Funde sind dem städtischen Hafen von Narbo Martius zuzuordnen, den man entlang des antiken Flussarms der Aude angelegt hat. Dieser bildet zusammen mit dem Seevorhafen, dessen Überreste man an mehreren Stellen (Île Saint-Martin in Gruissan, Mandirac, La Nautique) beobachtet hat, ein komplexes Hafensystem, dessen Bedeutung vor allem in antiken Texten und Inschriften belegt ist. Diese Ausgrabung trägt zur Identifizierung des antiken Verlaufs des Flusses bei, dessen Verlauf teilweise künstlich gestaltet wurde, als die Robine im 18. Jahrhundert kanalisiert wurde.

Die außergewöhnlichen Entdeckungen veranlassten den Bauträger zur Änderungen des künftigen Bebauungsplans. Nun sollen die Überreste der antiken Stadtmauer (Turm und Festungsmauer) erhalten bleiben und werden in das Bauvorhaben integriert.

Meldung von Inrap

Mehr archäologische Nachrichten, exklusive Reportagen und Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Altertumswissenschaften – mit einem Abo der ANTIKEN WELT

Ob Jahres-, Flex- oder Studenten-Abo, zur Probe oder als Geschenk – die ANTIKE WELT lässt sich auf vielfältigste Weise entdecken und beziehen. Je nach Angebot sind auch unsere drei Sonderhefte im Jahr zu auserwählten Themen mit dabei.

Cover 2023 Antike Welt komplett

Abb.: Der komplette Jahrgang 2023

Flex-Abo

Ausgabe für Ausgabe

  • 12,90 € pro Ausgabe
  • Abrechnung pro Ausgabe
  • inkl. Sonderheften
  • keine Mindestlaufzeit
  • flexibel kündbar
  • kostenlose Lieferung

Probe-Abo

Kunden-Favorit

  • 6,45 € pro Ausgabe
  • Laufzeit 2 reguläre Ausgaben
  • kostenlose Lieferung
  • nur 1 Heft bezahlen, 2 erhalten

Vorteils-Abo

Unser Tipp

  • 11,11 € (D) pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • jederzeit kündbar nach Erhalt von 9 Ausgaben
  • kostenlose Lieferung (D)