War die Natur an der Entstehung der Großen Sphinx beteiligt?

Forscher simulieren Erosion, um die Rolle natürlicher Elemente beim Bau eines architektonischen Wunderwerks zu untersuchen.

Historiker und Archäologen haben über Jahrhunderte die Geheimnisse hinter der Großen Sphinx von Gizeh erforscht: Wie sah sie ursprünglich aus? Wie war der ursprüngliche Name? Einer grundlegenden und kontroversen Frage wurde jedoch weniger Aufmerksamkeit geschenkt: Auf welches Gelände stießen die alten Ägypter, als sie mit dem Bau dieses sofort erkennbaren Bauwerks begannen – und war diese natürliche Umgebung an seiner Entstehung beteiligt?

Modell einer Sphinx
Eine Labor-Sphinx wird in einem Experiment geschnitzt, bei dem der Wind gegen einst formlose Lehmhügel schlägt, wobei härteres Material zum „Kopf“ des Löwen wird und andere Merkmale – wie ein unterschnittener „Hals“, „Pfoten“, die vorne auf dem Boden liegen, und ein gewölbter „Rücken“ – sich entwickeln. Bild mit freundlicher Genehmigung des Labors für angewandte Mathematik der NYU.

Um diese Fragen zu klären, die auch von anderen aufgeworfen wurden, hat ein Team von Wissenschaftlern der New York University die Bedingungen nachgestellt, die vor 4.500 Jahren herrschten, als die Sphinx gebaut wurde, um zu zeigen, wie der Wind auf die Felsformationen einwirkte und möglicherweise eine der bekanntesten Statuen der Welt geformt hat.

„Unsere Ergebnisse bieten eine mögliche ‚Ursprungsgeschichte‘ dafür, wie Sphinx-ähnliche Formationen durch Erosion entstehen können“, erklärt Leif Ristroph, außerordentlicher Professor am Courant Institute of Mathematical Sciences der New York University und Hauptautor der Studie, die zur Veröffentlichung in der Zeitschrift Physical Review Fluids angenommen wurde. „Unsere Laborexperimente haben gezeigt, dass erstaunlich sphinxähnliche Formen tatsächlich von Materialien stammen können, die durch schnelle Strömungen erodiert werden.

Die Arbeit konzentrierte sich auf die Nachbildung von Yardangs – ungewöhnliche Felsformationen in Wüsten, die durch vom Wind verwehten Staub und Sand entstanden sind – und auf die Frage, wie die Große Sphinx als Yardang entstanden sein könnte, der dann von Menschen in die Form der weithin bekannten Statue gebracht wurde.

Nachahmung des Geländes

Zu diesem Zweck nahmen Ristroph und seine Kollegen vom NYU-Labor für angewandte Mathematik Hügel aus weichem Lehm, in den härteres, weniger erodierbares Material eingebettet war, und ahmten damit das Gelände im Nordosten Ägyptens nach, wo sich die Große Sphinx befindet.

Dann wuschen sie diese Formationen mit einem schnell fließenden Wasserstrom – um den Wind zu simulieren -, der sie schnitzte und umformte, bis sie schließlich eine Sphinx-ähnliche Formation erreichten. Das härtere oder widerstandsfähigere Material wurde zum „Kopf“ des Löwen, und viele andere Merkmale – wie ein unterschnittener „Hals“, „Pfoten“, die vorne auf dem Boden liegen, und ein gewölbter „Rücken“ – entwickelten sich.

„Unsere Ergebnisse liefern eine einfache Ursprungstheorie dafür, wie sphinxartige Formationen durch Erosion entstehen können“, bemerkt Ristroph. „Tatsächlich gibt es heute Yardangs, die wie sitzende oder liegende Tiere aussehen, was unsere Schlussfolgerungen untermauert.“

„Die Arbeit kann auch für Geologen von Nutzen sein, da sie Faktoren aufzeigt, die Gesteinsformationen beeinflussen, nämlich dass sie nicht homogen oder einheitlich in ihrer Zusammensetzung sind“, fügt er hinzu. „Die unerwarteten Formen ergeben sich daraus, wie die Ströme um die härteren oder weniger erodierbaren Teile herum umgeleitet werden.“

Die anderen Autoren der Studie sind Samuel Boury, der zum Zeitpunkt der Studie als Postdoktorand tätig war, und Scott Weady, der zum Zeitpunkt der Studie an der NYU promovierte.

Die Arbeit wurde durch einen Zuschuss der National Science Foundation (DMS-2206573) unterstützt.

Nach einer Pressemeldung der New York University

Machen Sie jemandem eine Freude!

Mit dem Geschenkabonnement der ANTIKEN WELT

Cover 2023 Antike Welt gesamt mit Schleife

Machen Sie jemandem eine Freude und verschenken Sie ein Jahr lang Lesevergnügen mit ANTIKE WELT zum Vorteilspreis von € 99,95 (D). Zum Überreichen senden wir Ihnen einen Geschenkgutschein und ein zusätzliches Heft gratis.

  • insgesamt 10 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte plus ein Heft zum Überreichen
  • das Abo endet auf Wunsch nach einem Jahr automatisch

Sphinx