Rituelle Verwendung menschlicher Knochen ab der Jungsteinzeit

Die Universidad de Córdoba hat sich an einer internationalen Studie beteiligt, die Veränderungen an Knochen nach dem Tod dokumentiert hat, die nicht mit dem Verzehr in Verbindung stehen.

Knochen  Eingang zur Höhle von Los Mármoles. 
Foto: Juan Carlos Vera Rodríguez
Eingang zur Höhle von Los Mármoles.
Foto: Juan Carlos Vera Rodríguez

Viele Knochenreste, die in prähistorischen Höhlen deponiert wurden, weisen Schnitte und Spuren auf, die von der Wissenschaft bisweilen mit Kannibalismus in Verbindung gebracht wurden. Eine Studie des Forschers Rafael Martínez Sánchez von der Universität Córdoba, die von Zita Laffranchi und Marco Milella von der Universität Bern (Schweiz) zusammen mit anderen Forschern aus verschiedenen Forschungszentren geleitet wurde und in der Fachzeitschrift Plos One veröffentlicht wurde, hat unser Wissen über die Bestattungsriten ab dem Neolithikum nun erweitert: Sie dokumentiert, wie prähistorische Gesellschaften menschliche Knochen veränderten, um sie zu nutzen.

Zu diesem Zweck wurden mehr als 400 Überreste aus der Höhle Los Mármoles in Priego de Córdoba analysiert. Viele dieser Überreste wurden während der letzten archäologischen Kampagne in der Höhle gefunden, die von der Stadtverwaltung Priego finanziert wurde. Dank der mit hoher Auflösung hergestellten Abdrücke, die mit einem Elektronenmikroskop untersucht wurden, konnte das Forschungsteam feststellen, dass viele der Spuren auf einigen der Knochen auf einen Reinigungsprozess zurückzuführen sind. Dieser zielte darauf ab, die Knochenreste als Werkzeuge und (zumindest im Prinzip) nicht zum Verzehr zu verwenden.

Das könnte Sie auch interessieren!

Schädeltumor aus der Römerzeit

Ein spanisches Forschungsteam hat eine Studie über einen Fall von einem Schädeltumor aus der Römerzeit veröffentlicht. Dank computergestützten Mikrotomographie war es möglich, Hunderte von Röntgenbildern zu erhalten. Damit hat man ein dreidimensionales Modell erstellt und das Innere des Schädels im Detail visualisiert.

Laut Martínez Sánchez ist es schwierig festzustellen, ob die Spuren auf den Knochen der einen (Werkzeug) oder der anderen (Nahrung) Verwendung entsprechen, vor allem, weil diese Überreste, die an der Oberfläche der Höhle abgelagert und nicht vergraben wurden, im Laufe der Jahre häufig anderen taphonomischen Veränderungen (durch Tiere, Zertreten…) unterworfen waren. Die Forscher gehen jedoch davon aus, dass es sich eher um die Spuren eines sorgfältigeren Reinigungsprozesses für den instrumentellen Gebrauch handelt. So fanden sie eine Fibel mit spitzem Ende: ein modifiziertes Schienbein oder einen Schädel, der so bearbeitet wurde, dass das Schädelgewölbe erhalten blieb.

Darüber hinaus hat die Kohlenstoff-14-Datierung von zwölf Überresten drei Perioden der Bestattungsnutzung in der Höhle von Los Mármoles ergeben: 3800, 2500 und um 1300 oder 1400 v. Chr. Die erste dieser Perioden, die dem Neolithikum entspricht, fällt mit der allgemeinen Nutzung von Dolmen für Kollektivbestattungen zusammen. Es handelt sich also um eine Periode, in der man sich verstärkt um die Ahnen kümmert.

Archäologie auch in Ihrem Postfach!

Bannerbild Newsletteranmeldung

Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden und einmal im Monat Tipps und Informationen aus der Welt der Archäologie erhalten.

Diese Übereinstimmung zwischen der ersten Bestattungsperiode in der Höhle von Los Mármoles und dem Beginn des Megalithikums sowie die Tatsache, dass die Spuren auf den Knochen nicht auf Kannibalismus hinweisen, bestärken die Forschungsgruppe in ihrer Annahme, dass diese auf einen Reinigungsvorgang zurückzuführen sind, mit dem die menschlichen Überreste zur Verwendung als Werkzeug vorbereitet wurden. Martínez Sánchez meint: „Es scheint, dass man die Toten an einem Ort versammelte, die Überreste reinigte und die Knochen als Werkzeug benutzte, vielleicht im Zusammenhang mit einer Art Ritual, das in der Höhle durchgeführt wurde“.

Nach einer Meldung der Universidad de Córdoba.

Originalpublikation: Laffranchi Z, Milella M, Vera Rodríguez JC, Martínez Fernández MJ, Bretones García MD, Jiménez Brobeil SA, et al. (2023) As above, so below: Deposition, modification, and reutilization of human remains at Marmoles cave (Cueva de los Marmoles: Southern Spain, 4000–1000 cal. BCE). PLoS ONE 18(9): e0291152. 

Mehr archäologische Nachrichten, exklusive Reportagen und Beiträge zu aktuellen Fragestellungen der Altertumswissenschaften – mit einem Abo der ANTIKEN WELT

Ob Jahres-, Flex- oder Studenten-Abo, zur Probe oder als Geschenk – die ANTIKE WELT lässt sich auf vielfältigste Weise entdecken und beziehen. Je nach Angebot sind auch unsere drei Sonderhefte im Jahr zu auserwählten Themen mit dabei.

Cover 2023 Antike Welt komplett

Abb.: Der komplette Jahrgang 2023 (das letzte Heft erscheint Mitte November)

Flex-Abo

Ausgabe für Ausgabe

  • 12,90 € pro Ausgabe
  • Abrechnung pro Ausgabe
  • inkl. Sonderheften
  • keine Mindestlaufzeit
  • flexibel kündbar
  • kostenlose Lieferung

Probe-Abo

Kunden-Favorit

  • 6,45 € pro Ausgabe
  • Laufzeit 2 reguläre Ausgaben
  • kostenlose Lieferung
  • nur 1 Heft bezahlen, 2 erhalten

Vorteils-Abo

Unser Tipp

  • 11,11 € (D) pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • jederzeit kündbar nach Erhalt von 9 Ausgaben
  • kostenlose Lieferung (D)
  • inkl. KulturCard-Prämie
    (bis zu 50 % Eintrittsermäßigung in Partnerinstitutionen)