Ältester Nachweis domestizierter Yaks

Der Held des Himalaya, das Yak, gehört zu den wenigen großen Tieren, die in den extrem kalten, harten und sauerstoffarmen Bedingungen des tibetischen Plateaus überleben können. In den Bergregionen Asiens liefern Yaks und Yak-Rinder-Hybride Fleisch, Milch, Transportmöglichkeiten und Brennstoff. Über ihre Geschichte ist jedoch wenig bekannt: Wann oder wo wurden Yaks domestiziert?

Ein Hausyakbulle, dessen äußeres Erscheinungsbild viele Charakteristika der Wildyaks aufweist.
Ein Hausyakbulle, dessen äußeres Erscheinungsbild viele Charakteristika der Wildyaks aufweist (Foto: Dr. Gerfried Pongratz / Wikimedia Commons).

In einer am 13. Dezember in Science Advances veröffentlichten Studie berichten internationale Forscher, darunter Archäologen der Washington University in St. Louis, über archäologisch und genetisch bestätigte Hinweise auf domestizierte Yaks, die 2.500 Jahre zurückreichen – bei weitem der älteste Nachweis.

Die Forscher kamen auf dieses Datum, indem sie die alte DNA eines einzelnen männlichen Yaks verwendeten, des gemeinsam mit domestizierten Rindern und Yak-Rinder-Hybriden in einer Siedlung namens Bangga lebte, einer Gemeinschaft im südlichen tibetischen Plateau auf einer Höhe von etwa 3.750 Metern über dem Meeresspiegel.

„Viele Forscher haben vermutet, dass der Yak erstmals in den hoch gelegenen Regionen des tibetischen Plateaus domestiziert wurde“, sagte Xinyi Liu, außerordentlicher Professor für Archäologie in Arts & Sciences an der Washington University. „Es war eine fundierte Vermutung, aber bisher gab es dafür keine robusten Beweise“, sagte Liu. „Dies ist der erste durch Archäologie und alte DNA gestützte Beweis.“

Aus unbekannten Ursprüngen

Einst weit verbreitet im tibetischen Plateau, werden wilde Yaks heute vom internationalen Naturschutzbund als „gefährdet“ eingestuft, mit nur etwa 7.500 bis 10.000 ausgewachsenen Individuen in freier Wildbahn. Domestizierte Yaks sind jedoch in weiten Teilen der Welt verbreitet. Allein in den Hochländern Asiens leben schätzungsweise 14 bis 15 Millionen.

Wissenschaftler haben die Ursprünge anderer in Asien vorkommender Hausrindarten bereits verfolgt. Dazu gehören das Hausrind (Bos taurus), das hauptsächlich in Europa und gemäßigten Gebieten Asiens vorkommt; das indische Rind, oder Zebus, das hauptsächlich in Indien und tropischen Gebieten Asiens vorkommt; und Wasserbüffel in Ost- und Südostasien. „Das Yak bleibt eine offene Frage“, sagte Liu.

„Die Identifizierung von domestizierten Yaks und Yak-Rinder-Hybriden in Bangga ist nicht nur für das Verständnis dieses charismatischen Geschöpfs, des Yaks, von Bedeutung, sondern informiert uns im Allgemeinen über Wege der Tierdomestikation, bei denen der Genaustausch zwischen verwandten Beständen zunehmend geschätzt wird“, sagte er.

Ein transdisziplinärer Ansatz

Bangga ist eine der frühesten agro-pastoralen Siedlungen im südlichen tibetischen Plateau und die einzige Stätte in der Region mit reichlich vorhandenen Tierüberresten, die in den letzten Jahrzehnten systematisch ausgegraben wurden. Diese Arbeit in Bangga, unter der Leitung von Hongliang Lu von der Universität Sichuan, hat den Wissenschaftlern einen Einblick in das tägliche Leben in extremen Höhen zwischen 3.000 und 2.000 Jahren ermöglicht und eine hervorragende Dynamik für die Verbesserung unseres Wissens über die alte Himalaya-Region geschaffen.

Die Ausgrabungen in Bangga bieten auch eine seltene Gelegenheit, die Geschichte von frühen Yaks, Rindern und ihren Hybriden zu erforschen. Für diese Studie arbeitete Liu mit Tiergenetikern zusammen. Das Team verwendete alte DNA-Sequenzierung sowie zooarchäologische Analysen und Radiokarbonmessungen, um Fragen zu beantworten, die allein mit Feldanalysen nicht geklärt werden konnten. „Unsere Forschung in Bangga ist ein gutes Beispiel für die transdisziplinäre und international kooperative Natur der Archäologie im 21. Jahrhundert“, sagte Liu.

Über 10.000 gesammelte Tierknochen

Ausgehend von mehr als 10.000 gesammelten Säugetierknochen in Bangga identifizierte und sortierte Zhengwei Zhang, ein Absolvent der Washington University und nun Postdoktorand an der Universität Sichuan, 193 Exemplare der Gattung Bos, zu der alle Hausrinder, Zebus und Yaks sowie ihre wilden Vorfahren, der Auerochse, gehören. Die Forscher wählten anschließend fünf gut erhaltene Knochen aus diesen Bos-Proben aus, um das gesamte genomische Erbgut zu sequenzieren. Die Sequenzierarbeit wurde von Ningbo Chen und Chuzhao Lei geleitet, zwei führende Genetiker der Nordwest A&F University, die sich auf die Domestikation von Bos spezialisiert haben.

Die genetische Analyse ergab, dass nur einer der alten Knochen von einem Yak stammte, einem männlichen Individuum, während die anderen vier Knochen von weiblichen Hausrindern stammten. Schon die Feststellung, dass es sich bei den Rindern um Hausrinder handelte, war eine Überraschung, sagte Liu, da Bangga nahe am Himalaya liegt und sich im Gebiet von Zebus und indischen Auerochsen befindet, die in Bangga nicht gefunden wurden. Stattdessen gehörten die Rinder der taurinen Linie an, die über die Seidenstraße und das nördliche tibetische Plateau in die Region eingeführt wurde.

Zusätzliche Analysen halfen dabei zu klären, dass der Knochen vom männlichen Yak tatsächlich eine domestizierte Variante war und nicht nur ein Knochen eines wilden Yaks, das Jäger getötet und zur Siedlung zurückgebracht hatten, um es zu verspeisen. Die Forscher sahen auch Hinweise auf eine Hybridisierung zwischen den beiden Arten.

Mehr Tierisches aus der Archäologie:

Kunst, Kult, Konsum – Tiere in alten Kulturen

Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen und fanden seit jeher auch Eingang in Kunst und kultische Handlungen. Über archäologische, ikonografische und textliche Belege untersucht das hochkarätige Autorenteam Fragen zur Universalität, Spezifität und zum interkulturellen Transfer von Konzepten über Mensch und Natur.

Das Pferd in der Antike

Das Pferd ist ein steter Begleiter des Menschen. Wildpferde werden zunächst als Rohstoffquelle, also vor allem als Fleischlieferant von den prähistorischen Kulturen Eurasiens und Afrikas gejagt. Doch die Domestikation des Pferdes in Zentralasien im 4. Jahrtausend v. Chr. ändert alles und ist der Beginn einer intensiven Tier-Mensch-Beziehung, die sich ungebrochen bis in die Gegenwart erstreckt. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft, Militär, Religion und Gesellschaft.

Yaks nach Hause bringen

Diese neue Entdeckung domestizierter Yaks von vor 2.500 Jahren fügt sich in die größer werdende Geschichte ein, wie Menschen sich an das Leben in einer hoch gelegenen Umgebung auf dem tibetischen Plateau angepasst haben. Zum Beispiel haben Liu und seine Kollegen zuvor dokumentiert, wie die Menschen in dieser Region Gerste anbauten, während sie mit einer herausfordernden Umwelt konfrontiert waren.

„Bangga hat uns einen einzigartigen Einblick in Lebensweisen in großen Höhen vor 3.000 bis 2.000 Jahren gegeben“, sagte Liu. „Sie bauten Gerste intensiv an, versorgten Schafe mit Futter und Wasser und konsumierten Milch. Alle diese Ressourcen wurden als Teil der prähistorischen globalen Nahrungsmittelglobalisierung auf das tibetische Plateau eingeführt und sind Teil des tibetischen Erbes geworden. Jetzt wissen wir, dass sie domestizierte Yaks hatten.“

Diese Entdeckung des genetisch bestätigten Nachweises von domestizierten Yaks löst noch nicht alle Fragen zur Domestikation von Yaks, und sie repräsentiert nicht unbedingt den Beginn dieses Domestikationsprozesses. Sie deutet jedoch darauf hin, was Hirten dazu bewegt haben könnte, Yaks mit nach Hause zu nehmen.

Das Eingreifen früher Hirten

Frühe Hirten in dieser Region sahen sich wahrscheinlich mit harten Bedingungen konfrontiert, in denen Tiere aufgrund langer Winter und schwerer Schneestürme schnell starben. Man musste innovativ sein, um unter solchen Bedingungen zu leben. Eine mögliche Lösung ist intensives Eingrenzen, was den Hirten ermöglichte, ihre Herden das ganze Jahr über mit landwirtschaftlichen Nebenprodukten und Wasser zu versorgen. Diese Strategie wird durch kürzlich durchgeführte zooarchäologische und isotopische Arbeiten unter der Leitung von Liu und Zhang belegt.

Die andere Lösung wäre, die Umweltbeständigkeit des Yaks mit der Produktivität von Rindern zu kombinieren. „Dzomo (weiblicher Hybrid) und Dzo (männlich) sind auch heute noch die häufigsten Bestände auf dem Plateau aus diesem Grund. Rinder produzieren mehr Milch und Fleisch, sind aber nicht so gut an die Hochgebirgsumgebung angepasst wie Yaks“, sagte Liu.

Studienmitautorin Fiona Marshall, Professorin emerita der Washington University und weltweit führende Expertin für Tierdomestikation, sagte, die Studie lenke die Aufmerksamkeit auf die genetische Kontinuität zwischen domestizierten Yaks und Hausrindern auf dem tibetischen Plateau. In vielen Regionen der Welt wurden frühe domestizierte Tiere durch spätere Varianten ersetzt. Die genomischen Daten legen nahe, dass eine solche Wende auf dem tibetischen Plateau nicht stattgefunden hat.

„Dies deutet auf ein erfolgreiches und lang anhaltendes Erbe der frühen tibetischen Gemeinschaften hin, die kosmopolitische Strategien der Lebensgrundlage hatten und in einem herausfordernden Klima widerstandsfähig und innovativ waren“, sagte Liu. „Bangga bietet das beste Beispiel für eine solche Gemeinschaft.“

Nach einer Meldung auf EurekAlert

  • Ningbo Chen et al.,Evidence for early domestic yak, taurine cattle, and their hybrids on the Tibetan Plateau.Science Advances 9,eadi6857(2023).DOI:10.1126/sciadv.adi6857

Das könnte Sie auch interessieren!

Rinder vor etwa 10.000 Jahren im heutigen Sudan domestiziert

Die Forschungsarbeiten einer Gruppe von Forschern der UNMSM (Universidad Nacional Mayor de San Marcos) im archäologischen Komplex von Cajamarquilla sorgen weiterhin für Überraschungen. Die jüngste Entdeckung einer perfekt erhaltenen Mumie aus der Prä-Inka-Zeit hat zu einer Verdoppelung der Bemühungen geführt, die Geheimnisse einer der größten Siedlungen an der Küste Limas weiter zu lüften.