Ca. 2580 Jahre alter Sattel einer chinesischen Reiterin

Eine neue Studie zeigt, wie der älteste direkt datierte Sattel konstruiert war, damit sich Ross und Reiterin wohlfühlten.

Sattel aus Yanghai bei Turfan, Nordwestchina
Ledersattel aus Yanghai bei Turfan, Nordwestchina. Foto: P. Wertmann

Auf dem Friedhof Yanghai bei Turfan wurde eine erwachsene Frau mit nur zwei Beigaben bestattet: einer Tontasse und einem Ledersattel direkt auf ihrem Gesäß. Das Alter des Sattels wurde durch Radiokarbondatierung der Strohfüllung auf 727-396 v. Chr. (95,4 % Wahrscheinlichkeit, Mittelwert etwa 560 v. Chr.) bestimmt. Damit ist er zeitgleich oder möglicherweise älter als die bisher bekannten skythischen Sättel aus der Altairegion und Ostkasachstan.

Das könnte Sie auch interessieren!

2700 Jahre alte Reiterrüstung belegt Technologietransfer

Wissenschaftler der Universität Zürich untersuchten einen einzigartigen Lederschuppen-Panzer aus dem Grab eines Reiters im Nordwesten Chinas. Stil und Konstruktion legen nahe, dass der Panzer zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert vor Christus im neuassyrischen Reich hergestellt wurde und von dort nach China gelangte.

Im Gegensatz zu den prächtigen Exemplaren aus den skythischen Elitegräbern wirkt der Yanghai-Sattel auf den ersten Blick schlicht. Und doch wurde er mit der gleichen handwerklichen Kunstfertigkeit und Sorgfalt genäht. Sowohl das funktionale Design, das die Anatomie und das Wohlbefinden von Pferd und Reiterin berücksichtigt, als auch die feine Ausführung der Leder- und Nadelarbeiten, bezeugen spezialisiertes Handwerk und Erfahrung mit Gerberei, Pferdehaltung und Reiten. Das Fehlen aufwändiger Verzierungen sowie Spuren von Abnutzungen und die zum Teil weniger professionellen Reparaturen deuten darauf hin, dass der Sattel ein Alltagsgegenstand einfacher Leute war und nicht von Sattlern instandgehalten wurde.

Der Sattel weist die Grundelemente der weichen Sattelkonstruktion auf, die auch heute noch verwendet werden: zwei gepolsterte, flügelförmige Häute, die an den Außenkanten zusammengenäht und durch einen zentralen Abstandhalter und linsenförmige Stützelemente, die den Knie- und Oberschenkelpauschen moderner Sättel ähneln. Bemerkenswert ist eine spezielle Nahttechnik, der so genannte Sattelstich. Wenn Nähte starker Druckbeanspruchung ausgesetzt sind und auch dann noch halten müssen, wenn der Faden schon an manchen Stellen gerissen ist, wählen Sattlerinnen noch heute den Sattelstich.

Nur zwei Sättel in 531 Gräbern

In den insgesamt 531 in Yanghai untersuchten Gräbern sind nur zwei Sättel gefunden worden. Das lässt darauf schließen, dass die Beigabe von Sätteln eher die Ausnahme als eine Tradition war. Ganz anders verhält es sich mit Zaumzeug und kurzstieligen Peitschen. Diese Basisutensilien für das Bändigen und Navigieren von Pferden tauchen bereits in einigen der ersten Gräber in Yanghai zwischen ca. 1300-1000 v. Chr. auf und gehören von da an tausend Jahre lang zur Ausstattung von etwa 10-20% der Verstorbenen, Männern und Frauen.

Nach einer Meldung des DAINST

Originalpublikation:

Patrick Wertmann, Maria Yibulayinmu, Mayke Wagner, Chris Taylor, Samira Müller, Dongliang Xu, Irina Elkina, Christian Leipe, Yonghong Deng, Pavel E. Tarasov. The earliest directly dated saddle for horse-riding from a mid-1st millennium BCE female burial in Northwest China. Archaeological Research in Asia 35 (2023) 100451

Das könnte Sie auch interessieren!

Das Pferd in der Antike

Das Pferd in der Antike

Die Domestikation des Pferdes in Zentralasien im 4. Jahrtausend v. Chr. ist der Beginn einer intensiven Tier-Mensch-Beziehung, die sich ungebrochen bis in die Gegenwart erstreckt. Die Zug- und Reittiere vereinfachen in vielfältiger Weise die Fortbewegung und den Lastentransport. Diese Erleichterung und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Kulturgeschichte, welche sich in Wirtschaft, Militär, Religion und Gesellschaft manifestieren.

Reiter aus der Steppe

Cover der AiD 6/22, berittener Krieger

Immer wieder suchten Reitervölker Europa heim, die aus den Weiten der eurasischen Steppen nach Westen drängten. Zu allen Zeiten gefürchtet, nahmen etablierten Mächte wie Rom sie gerne in Anspruch. Kimmerier, Skythen, Hunnen, Awaren, Bulgaren, Ungarn – was haben sie gemeinsam, was trennt sie? Ein Querschnitt durch Jahrtausende.