Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
11 Veranstaltungen,
POMPEJI – Pracht und Tod unter dem Vulkan
In der Ausstellung "POMPEJI - Pracht und Tod unter dem Vulkan" werden die neuesten Erkenntnisse aus den Ausgrabungen sowie die Naturphänomene aus geologischer und vulkanologischer Sicht beleuchtet.
LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE
Das Archäologische Museum Frankfurt bezweckt mit der Sonderausstellung „LÖWEN – SPHINGEN – SILBERHÄNDE. Der unsterbliche Glanz etruskischer Familien aus Vulci“, einem italienisch-deutschen Gemeinschaftsprojekt, Einblicke in die moderne Archäologie der Etrusker zu vermitteln, indem nicht kunsthistorisch-ästhetische Aspekte einzelner Fundobjekte in den Mittelpunkt gestellt, sondern vielmehr ausschließlich vollständige, sachgemäß geborgene Grabinventare präsentiert werden.
Ancient Greeks: Science and Wisdom
Die Ausstellung "Ancient Greeks: Science and Wisdom" im Science Museum London führt anhand hochkarätiger Exponate in das Denken und die Naturwissenschaften der antiken Griechen ein.
Mixpantli: Space, Time, and the Indigenous Origins of Mexico
Das Los Angeles County Museum of Art (LACMA) präsentiert Mixpantli: Space, Time, and the Indigenous Origins of Mexico anlässlich des 500. Jahrestages des Falls der aztekischen Hauptstadt Tenochtitlan (dem heutigen Mexiko-Stadt). Die Ausstellung unterläuft die traditionelle Erzählung von der Eroberung, indem sie die kreative Widerstandsfähigkeit indigener Künstler, Kartenmacher und Geschichtenerzähler in den Mittelpunkt stellt, die durch künstlerische Praxis eine neue Zukunft und eine neue Welt schufen.
Staub & Seide
Die Ausstellung "Staub & Seide. Steppen- und Seidenstraßen" lädt zu einer vielschichtigen Spurensuche durch Geschichte und Gegenwart ein und fragt nach den Verbindungen der historischen Routen mit der „Neuen Seidenstraße“.
Gott auf Erden. Kaiser Domitian
In der Ausstellung "Gott auf Erden: Kaiser Domitian" können die Besucher das turbulente Leben des Kaisers, seiner Kaiserin und seiner illustren Vorgänger verfolgen.
Heinrich Schliemann und Heidelberg
Erfolgreicher Geschäftsmann, Sprachgenie, Weltreisender: Bis heute ist der Name Heinrich Schliemann (1822 bis 1890) vor allem aber mit den Ausgrabungen der antiken Stadt Troia eng verbunden. Zum 200. Geburtstag des berühmten Archäologen zeigt das Universitätsmuseum Heidelberg eine Ausstellung.
Hippos – The Horse in Ancient Athens
Die Ausstellung zeigt eine Vielzahl an Altertümern, die die Liebe der Griechen zu den Pferden bezeugen.
Mythos München ’72
Ein unorthodoxer Vergleich zwischen den antiken Spielen in Olympia und den Münchner Spielen von '72.
Samarra Revisited
Die Sonderpräsentation im Buchkunstkabinett des Pergamonmuseums zeigt das große Potential der Digitalisierung von Grabungsfotografien für die wissenschaftliche und museale Nutzung.
„DYREBAR“ – Antike Edelsteine im Thorvaldsen-Museum
Die Ausstellung "DYREBAR"/"PRECIOUS" im Thorvaldsen-Museum in Kopenhagen lädt ein zu einer Reise in die Welt der antiken Edelsteine, der Gemmen und Kameen. Als filigrane Meisterwerke von höchstem künstlerischen, aber auch materiellen Wert erlauben sie Einblicke in die Welt der Antike und deren Wiederentdeckung in der Neuzeit.
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
Tunesien
In Kooperation mit Karawane Reisen GmbH Von den Phöniziern über die Römer bis zu den Arabern: Tunesien, das Land zwischen Mittelmeer und Sahara, kann auf eine große antike Vergangenheit zurückblicken. Die Phönizier gründeten hier die Stadt Karthago, die sich zu einer der bedeutendsten Metropolen der antiken Welt entwickelte. Die Römer wussten die hervorragenden Häfen und [...] weiter
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
Das Abenteuer Champollion
Anlässlich des 200. Jahrestags der Entzifferung der Hieroglyphen zeigt die BnF eine Ausstellung, die sich mit der Figur und den Entdeckungen von Jean-François Champollion (1790-1832), dem Vater der Ägyptologie, befasst.
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
11 Veranstaltungen,
12 Veranstaltungen,
Arte et Sensualità
Die Verbreitung von sinnlichen und erotischen Bildern in Pompeji hat Archäologen und Besucher seit den ersten Entdeckungen im Jahr 1748 in Erstaunen versetzt.
12 Veranstaltungen,
13 Veranstaltungen,
Open Horizons – Ancient Greek Journeys and Connections
Anlässlich des 200. Jahrestages des Griechischen Unabhängigkeitskrieges ist Open Horizons eine Zusammenarbeit zwischen Museums Victoria und dem Archäologischen Nationalmuseum in Athen. Open Horizions – Ancient Greek Journeys and Connections zeigt einige der bedeutendsten Objekte aus dem Nationalen Archäologischen Museum in Athen, dem ersten Museum, das in Griechenland nach der Unabhängigkeit gegründet wurde, und das die weltweit reichste Sammlung von Werken aus der griechischen Antike beherbergt.
13 Veranstaltungen,
14 Veranstaltungen,
Ringvorlesung: „Homer und Homer-Rezeption“
„Homer und Homer-Rezeption“ lautet der Titel der Ringvorlesung, die die Universität des Saarlandes und die Landeshauptstadt Saarbrücken im Sommersemester 2022 gemeinsam veranstalten.
Vortrag „1001+ Wandfragment: Neuigkeiten aus TT 217, dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy“
Vortrag „1001+ Wandfragment: Neuigkeiten aus TT 217, dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy“
Vortrag "1001+ Wandfragment: Neuigkeiten aus TT 217, dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy"
14 Veranstaltungen,
Interdisziplinäre Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften
Die Geschichte der Gärten reicht weit in die antiken Kulturen zurück. Vielleicht ist das Anlegen von Gärten sogar ein wichtiges Element der menschlichen Kulturwerdung. Die interdisziplinäre Ringvorlesung schlägt einen weiten Bogen von Mesopotamien über Ägypten und Persien bis nach Griechenland und Rom, zieht aber die Linien weiter in die Rezeptionsgeschichte dieser fernen Gärten und Ideallandschaften und ihrer jeweiligen Symboliken und Assoziationen.
14 Veranstaltungen,
15 Veranstaltungen,
Pharao der zwei Länder
Die Ausstellung "Pharao der zwei Länder. Das afrikanische Epos der Könige von Napata" beleuchtet die führende Rolle des Königreichs Kusch, das in der Antike das Tor zu Afrika war.
15 Veranstaltungen,
15 Veranstaltungen,
14 Veranstaltungen,









