Die DNA der Einwohner von Pompeji
Eine neue Studie aus Pompeji berichtet von den Ergebnissen einer erneuten DNA-Sequenzierung eines Bewohners. […] weiter
Eine neue Studie aus Pompeji berichtet von den Ergebnissen einer erneuten DNA-Sequenzierung eines Bewohners. […] weiter
Das antike Herculaneum verblüfft weiterhin: Nach der Entdeckung des Skeletts am antiken Strand und dem Beginn der Ausgrabungen wurde neben dem Opfer ein kleiner Beutel mit seinen Habseligkeiten gefunden. Die [...] weiter
Archäologen haben in Herculaneum einen Fund gemacht, den Kulturminister Dario Franceschini als „sensationell“ bezeichnete. Es handelt sich um das teilweise verstümmelte Skelett eines 40-45 Jahre alten Mannes, den die Feuer- und Gaslawine des Vesuvs nur wenige Schritte vom Meer und einer Rettung entfernt erreicht hat. […] weiter
Archäologen, die die Skelettreste der Opfer des Vesuvs in Herculaneum untersuchten, leisten einen entscheidenden Beitrag, ein neues Licht auf die Essgewohnheiten der alten Römer zu werfen - mit einer nach Geschlechtern differenzierten Ernährung, die zeigt, dass Frauen mehr tierische Produkte und lokal angebautes Obst und Gemüse aßen, während die Männer teureren Fisch aßen. […] weiter
Eine Untersuchung über die Auswirkungen der pyroklastischen Ströme der Eruption von 79 n. Chr. auf Pompeji hat gezeigt, wie lange die Dauer der Ströme war und welch tragische Auswirkung sie auf die Bevölkerung hatten. […] weiter
Der Würzburger Altphilologe Dr. Kilian Fleischer entziffert 2.000 Jahre alte griechische Texte. Das Problem: Die Schriftrollen sind beim Vesuvausbruch vollständig in Kohle verwandelt worden. Modernste Technik hilft ihm beim Lesen. […] weiter