Der Hafen von Mozia neu interpretiert
Forscher fanden Hinweise, dass der große Kothon von Mozia kein Hafen, sondern ein heiliges künstlich angelegtes Becken ist. […] weiter
Forscher fanden Hinweise, dass der große Kothon von Mozia kein Hafen, sondern ein heiliges künstlich angelegtes Becken ist. […] weiter
Das Präsidium der Region Sizilien genehmigte die Finanzierung der Ausgrabungen in der Villa Romana in der Gemeinde Enna. […] weiter
Die vorherrschende Meinung ist, dass die indigene Bevölkerung Siziliens weder über Territorium, Macht noch wirtschaftliche Ressourcen verfügte. Mit Hilfe interdisziplinärer Methoden zeigt eine neue Arbeit jedoch, dass der Handel für die Bewohner der elymischen Siedlung Monte Polizzo im Westen der Insel ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft war. […] weiter
Vor der Isola delle Femmine vor der Nordküste Siziliens (Provinz Palermo) wurde ein römisches Wrack aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. entdeckt. Die Entdeckung wurde in einer Tiefe von 92 Metern während eines Einsatzes der Soprintendenza del Mare della Regione Siciliana an Bord der Calypso South, dem ozeanographischen Schiff von Arpa Sicilia, gemacht, das mit High-Tech-Instrumenten ausgestattet ist. […] weiter
Trotz ungünstiger Seewetterbedingungen konnten zwei Amphoren aus einem Schiffswrack vor Ustica geborgen werden. Es handelt sich um zwei Exemplare von Weinamphoren, die Varianten des Typs Dressel 1A zuzuordnen sind, die zwischen dem Ende des 2. und der Mitte des 1. Jhs. v. Chr. datieren. […] weiter
Organische Rückstände auf Keramik helfen beim Verständnis der mittelalterlichen Küchen des islamisch beherrschten Siziliens. […] weiter
In Segesta auf Sizilien fanden Ausgräber ein monumentales Gebäude der antiken Agora und die Inschrift des Sponsors. […] weiter
Geochemische Analysen zeigen, dass das griechische Heer in beiden Schlachten von Himera sowohl aus Einheimischen, als auch aus Fremden bestanden. Diese Daten widersprechen bestimmten Behauptungen in historischen Berichten von antiken griechischen Schriftstellern. […] weiter
Forscher der Universität York haben in mittelalterlichen Amphoren chemische Rückstände von Weintrauben gefunden, die auf einen florierenden Weinhandel im islamischen Sizilien hinweisen. […] weiter