Alles, was glänzte, war Gold
Eine hochmoderne wissenschaftliche Untersuchung von Goldmünzen aus verschiedenen Epochen des Römischen Reiches hat gezeigt, dass die Wirtschaft in den Zeiten, in denen die Münzen geprägt wurden, florierte. […] weiter
Eine hochmoderne wissenschaftliche Untersuchung von Goldmünzen aus verschiedenen Epochen des Römischen Reiches hat gezeigt, dass die Wirtschaft in den Zeiten, in denen die Münzen geprägt wurden, florierte. […] weiter
Die Quellen der römischen Silbermünzen der Iberischen Halbinsel wurden entdeckt. […] weiter
Ein einzigartiges Glasgefäß aus spätrömischer Zeit kehrt nach Abschluss der fünfmonatigen Restaurierungsarbeiten wieder nach Frankreich zurück. Fünf Monate dauerte die komplexe Bearbeitung eines sogenannten Diatretglases durch die Restaurierungswerkstätten am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM). Der stark fragmentierte, aber nahezu vollständig erhaltene, gläserne Netzbecher stammt aus spätrömischer Zeit und wurde 2020 bei Grabungsarbeiten im französischen Autun entdeckt. […] weiter
Das Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap) hat im Herzen der französischen Stadt Rezé (Loire-Atlantique) Ausgrabungen für ein Immobilienprojekt durchgeführt. Die Grabung hat vor allem spektakuläre Überreste der Hafenanlagen der antiken Stadt Ratiatum ans Tageslicht gebracht. Die Balken und anderen Holzteile, die fast 2000 Jahre lang in einer feuchten Umgebung vergraben waren, befanden sich in einem bemerkenswerten Erhaltungszustand. […] weiter
Die Wassermühlen von Barbegal in Südfrankreich sind ein einmaliger Komplex aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. Die Konstruktion aus 16 Wasserrädern gilt, soweit bisher bekannt, als der erste Versuch in Europa, einen Maschinenkomplex in industriellem Maßstab zu errichten […] weiter