Blick ins mittelalterliche Indien
Bis heute ist in Indien ein altes Ritual lebendig: Es dreht sich um eine mittelalterliche Erzählung, die Gewaltlosigkeit propagiert. Dazu startet die Würzburger Indologie ein neues Forschungsprojekt. […] weiter
Bis heute ist in Indien ein altes Ritual lebendig: Es dreht sich um eine mittelalterliche Erzählung, die Gewaltlosigkeit propagiert. Dazu startet die Würzburger Indologie ein neues Forschungsprojekt. […] weiter
In der Stadt Rahat im Negev wurden kürzlich ein luxuriöses Anwesen und eine Moschee entdeckt, die über 1200 Jahre alt ist und damit zu den ältesten weltweit bekannten Moscheen gehört. Die Ausgrabungen werfen ein Licht auf die Anfänge des Islam in der südlichen Levante. […] weiter
Eine polnische Forscherin konnte das Rätsel um die Identität des "Anonymen Gottes" lösen, der auf Inschriften aus Palmyra als "Er, dessen Name für immer gesegnet ist" und "Herr des Universums" bezeichnet wird. […] weiter
Im Wintersemester 2021/22 wird mit der Klassischen Archäologin PD Dr. Susanne Moraw von der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der „Gastprofessur für transnationale Forschung“ des Jakob-Fugger-Zentrums eine international ausgewiesene Forscherin nach Augsburg kommen. Sie wird gemeinsam mit der Augsburger Archäologin Prof. Dr. Natascha Sojc, die sich als Research Fellow des Zentrums für ein Semester auf ihre Forschung konzentrieren kann, an einem Projekt zur intergenerationellen Weitergabe von Religion und Ritual in der Antike zu arbeiten. […] weiter
Im römischen Heiligtum von Bagno Grande in San Casciano dei Bagni fanden Archäologen zahlreiche Votivgaben und Säulen, die zu dem ehemaligen Tempel gehörten. […] weiter
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Römisch-Germanische Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM), um das Phänomen fragmentierter Weihgaben aus Bronze im Heiligtum von Olympia zu erforschen. Das auf drei Jahre angelegte Projekt erfolgt in Kooperation mit der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und startet am 1. Januar 2022. […] weiter
Die Überreste eines Wohnkomplexes und einer Steinmetzwerkstatt, die Archäologen des Nationalen Instituts für Anthropologie und Geschichte entdeckt haben, bestätigen, dass einige Jahre nach der Eroberung von Tlatelolco durch Spanien überlebende indigene Gruppen in ihre alten Siedlungen zurückkehrten, um ihre Zeremonien und religiösen Rituale fortzusetzen. […] weiter
Das Restaurierungsteam des Ministeriums für Tourismus und Altertümer schließt bald die Arbeiten an den ersten Säulen in der Großen Säulenhalle im Tempel von Karnak ab. […] weiter