Der Goldjunge und die schützenden Grabbeigaben
Ein CT-Scan ergab, dass der sog. Goldjunge, eine ägyptische Mumie, von mehr als 49 Amuletten beschützt wurde. […] weiter
Ein CT-Scan ergab, dass der sog. Goldjunge, eine ägyptische Mumie, von mehr als 49 Amuletten beschützt wurde. […] weiter
Spanische Archäologen haben im Süden Ägyptens eine ungewöhnliche Entdeckung gemacht: ein noch ungestörtes Grab mit zehn Krokodilmumien. Archäologen des Königlichen Belgischen Instituts für Naturwissenschaften konnten die Mumien nun untersuchen und kamen zu erstaunlichen Ergebnissen. […] weiter
Neue Funde: In Fayum wurden weitere Porträts sowie Holzsärge entdeckt. […] weiter
Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hatte die Vorbereitungen zur aktuellen Ausstellung „Mumien – Geheimnisse des Lebens“ zum Anlass genommen, die eigene Haltung zum Umgang mit menschlichen Überresten in die Praxis umzusetzen. […] weiter
Eine 2.000 Jahre alte ägyptische Mumie, von der man annahm, sie sei schwanger, hatte keinen Fötus in ihrem Becken, sondern ein "mumifiziertes Organ", sagen Wissenschaftler. […] weiter
Wenn wir an das alte Ägypten denken, kommen uns in der Regel als erstes Mumien und Sarkophage in den Sinn. Laut der Forscherin und Kuratorin des Rijksmuseum van Oudheden, Lara Weiss, ist dieser Eindruck ungerechtfertigt. Sie hat eine Audiotour erstellt, die sich auf die lebenden Ägypter und ihre Beziehung zum Tod und zu den Toten konzentriert. […] weiter
Die im vergangenen Jahr gefundene Mumie von Cajamarquilla hatte wohl Begleiter auf ihrem Weg ins Totenreich. Am Eingang ihres Grabes fand man mumifizierte Kinder und mehrere Skelette von Erwachsenen, die anscheinend anlässlich der Beisetzung des dort Bestatteten geopfert wurden. […] weiter
Archäologen entdeckten in Assuan ein Grab aus der griechisch-römischen Epoche, das 20 Mumien und Grabbeigaben enthielt. […] weiter
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass menschliche DNA aus dem "Zement" extrahiert werden kann, mit dem Kopfläuse vor Tausenden von Jahren ihre Eier an die Haare klebten. […] weiter
In einer neuen Studie ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die genetische Herkunft der rätselhaftesten Mumien Asiens zu bestimmen. Die Mumien aus dem bronzezeitlichen Tarimbecken in Westchina, von denen man annahm, sie seien indoeuropäisch sprechende Einwanderer aus dem Westen gewesen, entpuppten sich als indogene Bevölkerung mit tiefen asiatischen Wurzeln und einer Vorliebe für Speisen aus der Ferne. […] weiter