Arava-Tal führend in eisenzeitlicher Kupferproduktion
Eine Studie ergab, dass das Arava-Tal die größte und fortschrittlichste Kupferindustrie in der Eisenzeit besaß. […] weiter
Eine Studie ergab, dass das Arava-Tal die größte und fortschrittlichste Kupferindustrie in der Eisenzeit besaß. […] weiter
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Hans Georg K. Gebel, Christoph Purschwitz und Marion Benz von der Freien Universität Berlin hat die Funde aus einem 9000 Jahre alten Grab ausgewertet und rekonstruiert. […] weiter
Fragmente von Keramikgefäßen, Feuersteinwerkzeugen und Knochenresten wurden in Jordanien von Archäologen der Jagiellonen-Universität unter Megalithen entdeckt, die auf eine Zeit vor etwa 5.000 Jahren zurückgehen. Möglicherweise handelte es sich nicht nur um Grabstätten für Mitglieder der Gemeinschaft, sondern auch um markierte Ritualplätze - meinen die Forscher. […] weiter
Es gibt in Tell el-Hammam eine 1,5 m dicke Schicht der Mittleren Bronzezeit II, die das Interesse einiger Forscher aufgrund ihrer "höchst ungewöhnlichen" Materialien weckte. Zusätzlich zu den Trümmern, die man bei Zerstörungen durch Kriege und Erdbeben erwarten würde, fanden sie Keramikscherben, deren Außenflächen zu Glas geschmolzen waren, "blasige" Lehmziegel und teilweise geschmolzenes Baumaterial – alles Anzeichen für ein anomales Hochtemperaturereignis, das viel heißer war als alles, was die damalige Technologie erzeugen konnte. […] weiter
Das "Petra Painting Conservation Project" der TH Köln widmet sich der Analyse der Wandmalereitechniken und der verwendeten Materialien in der Felsenstadt Petra. […] weiter