Neuer Abschnitt des Aquädukts nach Jerusalem aufgedeckt
Archäologinnen und Archäologen legten einen weiteren Abschnitt des sog. niedrigen Aquädukts, das in die Zeit der Hasmonäer datiert wird, in der Nähe von Jerusalem frei. […] weiter
Archäologinnen und Archäologen legten einen weiteren Abschnitt des sog. niedrigen Aquädukts, das in die Zeit der Hasmonäer datiert wird, in der Nähe von Jerusalem frei. […] weiter
Eine neue Analyse der Rückstände in Keramikgefäßen aus dem Jerusalem des 11. bis 12. Jahrhunderts hat ergeben, dass sie möglicherweise als Handgranaten verwendet wurden. Frühere Untersuchungen der verschiedenen kugelförmigen Gefäße, die sich in Museen auf der ganzen Welt befinden, ergaben, dass sie für eine Vielzahl von Zwecken verwendet wurden, darunter Biertrinkgefäße, Quecksilberbehälter, Behälter für Öl und Behälter für Medikamente. Die Ergebnisse zeigten jedoch auch, dass einige der Gefäße ein brennbares und wahrscheinlich explosives Material enthielten, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise als Handgranaten verwendet wurden. […] weiter
Forscher der Universität Tel Aviv und der israelischen Altertumsbehörde untersuchten Krüge, die bei Ausgrabungen in der Davidsstadt in Jerusalem zutage kamen. Sie waren überrascht, Reste des exotischen Gewürzes Vanille aus der Zeit vor 2600 Jahren zu finden. Die Entdeckung zeigt eindrücklich, welche Luxusprodukte hierher kamen - möglicherweise aus Indien und seiner Umgebung, da Jerusalem an der internationalen Handelsroute lag. […] weiter
Am 12. März 515 v. Chr. wurde in Jerusalem der zweite Tempel eingeweiht. 1885 erstellte Conrad Schick ein Modell seiner Bauphasen. […] weiter
Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Pontius Pilatus, der aus der Bibel gut bekannte römische Statthalter Judäas, Jerusalem mit einer Wasserleitung versah, das die fortschrittlichsten Baumethoden seiner Zeit aufgriff. Sie entdeckten, dass die historische Bausubstanz, die bis heute Wasser führt, einzigartige Methoden zur Nutzung des unterirdischen Grundwassers nutzte. […] weiter
Die Toilette einer Luxusvilla aus der Zeit des Ersten Tempels zeigt, dass die Jerusalemer Elite an Infektionskrankheiten litt […] weiter
ine seltene Toilette aus der Zeit des Ersten Tempels, die Teil eines antiken königlichen Anwesens war, das am Ende der Periode der Könige von Judäa (7. Jahrhundert v. Chr.) betrieben wurde, wurde an der Armon-Hanatziv-Promenade in Jerusalem entdeckt. […] weiter
Wissenschaftler haben einen unerklärlichen Hortfund aus versteinerten Haifischzähnen in einer 2900 Jahre alten Stätte innerhalb der Davidsstadt in Jerusalem gefunden. […] weiter
Aktuelle Ausgrabungen in Jerusalem bringen neue Erkenntnisse zur eisenzeitlichen Stadtmauer. […] weiter