2,3 m langes Schwert in einem Grab entdeckt
Archäologen haben in Kashihara (Präfektur Nara, Japan) ein 2,3 m langes „Dakoken“-Schwert und einen Spiegel freigelegt. […] weiter
Archäologen haben in Kashihara (Präfektur Nara, Japan) ein 2,3 m langes „Dakoken“-Schwert und einen Spiegel freigelegt. […] weiter
Mit Hilfe von Satellitenbildern ist es Forschern gelungen, neue Erkenntnisse über die Kofun in Japan zu erlangen. […] weiter
Forscher fanden dank der Untersuchung von DNA heraus, dass die heutigen Populationen Japans einen dreigeteilten genetischen Ursprung haben. […] weiter
Benannt nach einem Stadtteil von Tokyo zeichnet sich die Yayoi-Zeit (1000/300 v. Chr. - 300 n. Chr.) durch eine Vielzahl an Neuerungen gegenüber ihrer vorangegangenen Periode aus. […] weiter
Professorin Naoko Matsumoto von der Universität Okayama und ihr Team untersuchten Skelettreste und Gefäßsärge, so genannte Kamekan, aus der mittleren Yayoi-Zeit (350 v. Chr. bis 25 n. Chr.) im nördlichen Kyushu, Japan. Diese Region stand im Mittelpunkt von Untersuchungen zur Gewalt zwischen den Bevölkerungsgruppen, da die Skelettreste aus der Yayoi-Periode im Vergleich zu den Bewohnern der vorangegangenen Jomon-Periode einen deutlichen Anstieg der Häufigkeit von Gewalttaten erkennen lassen. […] weiter
Lange blieben die Umweltfaktoren, die für den revolutionären Wandel des Menschen vom Jäger und Sammler zum Ackerbauer verantwortlich waren, unklar. Eine neue Studie über fein geschichteten Schlamm auf dem Grund des Suigetsu-Sees in Japan zeigt, dass die Antwort auf dieses Rätsel in der Stabilität des Klimas liegt. […] weiter
Das UNESCO-Welterbekomitee hat am 28.7. die prähistorischen Stätten der Jomon in Nordjapan zu Welterbestätten ernannt. Im Süden der Insel Hokkaido geben 17 archäologische Fundstätten Zeugnis von der besonderen Lebensweise und komplexen spirituellen Kultur der Jomon. […] weiter
Forscher unter der Leitung von Dr. Fuzuki Mizuno konnten mit Hilfe von mtDNA die genetischen Beziehungen der Einwohner Japans von dem Paläolithikum bis in die Gegenwart rekonstruieren. […] weiter
Archäologen haben am ehemaligen Standort des Heijokyu-Palastes in der alten Hauptstadt Nara eine der größten jemals gefundenen Gebäuderuinen ausgegraben. […] weiter
Die im Journal of Archaeological Science: Reports veröffentlichte Studie beschreibt eine Haiattacke auf einen Mann während der Jōmon-Periode (14.000 bis 300 v. Chr.) in Japan. […] weiter