Vermeintlich gewöhnliche Bildhauerarbeit entpuppt sich als Meisterstück

Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bonner Ägyptologie offenbarte, dass eine bisher als gewöhnliche Bildhauerarbeit bekannte altägyptische Steintafel tatsächlich ein Meisterstück ist. Auf der Tafel sind 3 kleine Ohren eingearbeitet, die für das göttliche Erhören der persönlichen Bitten und Gebete eines nicht bekannten Bildhauers oder Stifters stehen. […] weiter

Kustos Dietrich Raue wechselt nach Kairo

Der Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff, Dr. Dietrich Raue, wird Ende September nach fast 12 Jahren die Universität Leipzig verlassen und künftig als Direktor der Kairoer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts arbeiten. Zuvor aber öffnete am 14. Juli Raues letzte Ausstellung in Leipzig mit dem Titel „Neue Wege zu alter Weisheit – 200 Jahre Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen“. […] weiter

Von ägyptischen Mythen und Ritualen

Der Ägyptologe Andreas Pries kommt im Rahmen einer Heisenberg-Stelle von der Universität Tübingen nach Würzburg. Hier wird er über mindestens drei Jahre an drei Teilprojekten forschen. […] weiter

Antike Gerüche enthüllen Geheimnisse eines ägyptischen Grabes

Forscher der Universität Pisa haben zum ersten Mal den Inhalt von rund fünfzig Gefäßen und Amphoren aus den Gräbern von Kha und Merit im Ägyptischen Museum von Turin untersucht, die etwa 3500 Jahre alt sind. Die Untersuchung wurde durchgeführt, ohne die Artefakte zu öffnen oder zu beschädigen, dank einer innovativen Methodik, die es ermöglichte, die Spuren von organischen Rückständen zu "riechen". Welche Gerüche bzw. Inhalte konnten identifiziert werden? […] weiter

Was war der Ursprung der Welt?

Der Wissenspodcast »Was sagen Sie dazu?« der wbg – Folge 9 Der Ägyptologe Dietrich Raue und die Philosophin und Autorin Dr. Rebekka Reinhard nehmen sich der großen Frage »Was war [...] weiter

Ramses-Puzzle

Der Granittorso einer Statue aus der Sammlung des Rijksmuseum van Oudheden entpuppt sich als zusammengehörig mit einem Königskopf aus der Sammlung des Oriental Institute Museum der Universität Chicago. […] weiter