Digital-Kuratorin am DSM: Von der Antike in die Zukunft
Als Digital-Kuratorin baut Isabella Hodgson Brücken vom Analogen zum Digitalen, als Archäologin von der Antike in die Gegenwart. […] weiter
Als Digital-Kuratorin baut Isabella Hodgson Brücken vom Analogen zum Digitalen, als Archäologin von der Antike in die Gegenwart. […] weiter
In Civita Giuliana bei Pompeji wurde ein sehr gut erhaltener vierrädriger Wagen entdeckt, der vermutlich bei Prozessionen zum Einsatz kam. […] weiter
Ein Projekt der Universität Ca' Foscari in Venedig hat die Reste des römischen Hafens der antiken Stadt Altinum entdeckt. […] weiter
Bei Prospektionsgängen im Kanton Zug haben Archäologen einen schweizweit einzigartigen Münzschatz aufgespürt. Die Entdeckung besteht aus 20 Silber- und 3 Bronzemünzen aus keltischer und römischer Zeit. […] weiter
Ein Forscher der University of Queensland vermutet, dass das Gemälde "Gänse von Meidum" aus dem Grab der Itet eine ausgestorbene Gänseart zeigt. […] weiter
Forscher der Universität York haben in mittelalterlichen Amphoren chemische Rückstände von Weintrauben gefunden, die auf einen florierenden Weinhandel im islamischen Sizilien hinweisen. […] weiter
Die Abteilung für Archäologie wird mit den Fördermitteln die Dokumentation tausender bedrohter archäologischer Stätten unterstützen und eine Open-Access-Datenbank in Englisch, Mongolisch und Russisch aufbauen. Archäologische Stätten in der Mongolei sind [...] weiter
Gabriel Zuchtriegel wurde aus zehn internationalen Kandidaten für den Posten des Direktors des Archäologischen Parks von Pompeji ausgewählt. Dies teilte Italiens Kulturminister, Dario Franceschini, am Samstag bei der Vorstellung im Kolosseum in Rom mit. […] weiter
Neue Interpretationen auf der Grundlage medizinischer Bildgebung legen nahe, dass Seqenenre-Taa-II von mehreren Angreifern hingerichtet wurde und die Einbalsamierer einige Kopfwunden geschickt verdeckt hatten. […] weiter
Am Fundort Lány-Břeclav in der Tschechischen Republik fanden Archäologen der Masaryk-Universität in Brünn eine beschriftete Tierrippe neben Keramik des Prager Typs, der mit den frühen Slawen in Verbindung gebracht wird. Dieser einzigartige Fund liefert den frühesten Beweis für die Verwendung eines Schriftsystems unter den Slawen. […] weiter