Afrika | DAI | update!
Das Video mit dem DAI-Jahresbericht 2022 und dem Festvortrag "Afrika | DAI | update! Neue Forschungen und Kooperationen mit Afrika" ist jetzt online. […] weiter
Das Video mit dem DAI-Jahresbericht 2022 und dem Festvortrag "Afrika | DAI | update! Neue Forschungen und Kooperationen mit Afrika" ist jetzt online. […] weiter
Die Vorbereitungen zur Sonderausstellung "Niedergang oder Neuanfang? - Mainz und Köln zwischen Antike und Mittelalter" im Landesmuseum Mainz laufen auf Hochtouren. Der Umzug eines 360 Kilogramm schweren römischen Porträtkopfes, wohl ein Kaiserkopf, bedurfte nun eines Spezialkrans. […] weiter
Unter einem Haus im türkischen Dorf Başbük wurde ein unterirdischer Komplex aus der Eisenzeit mit seltener Kunst gefunden. Er wurde zunächst von Grabräubern entdeckt, aber Archäologen konnten eine Rettungsgrabung durchführen und fanden heraus, dass sie aus dem neuassyrischen Reich des 1. Jahrtausends v. Chr. stammt. Bei dem unvollendeten Kunstwerk handelt es sich um eine seltene Darstellung einer Prozession syro-anatolischer Gottheiten mit aramäischen Namen und im assyrischen Stil, die die Integration der verschiedenen Kulturen im Reich zeigt. […] weiter
Ab dem 15. Mai 2022 wird das Akademische Kunstmuseum in seinem Ausweichquartier wieder für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. […] weiter
Der genetische Ursprung der ersten Ackerbauern im Neolithikum schien lange Zeit im Nahen Osten zu liegen. Eine neue Studie zeigt, dass die ersten Bauern in Wirklichkeit eine Mischung aus eiszeitlichen Jäger- und Sammlergruppen darstellten, die sich über den Nahen Osten bis nach Südosteuropa erstreckten. […] weiter
Ein interdisziplinäres Projekt an der Cornell University nimmt eine Vogelmumie genauer unter die Lupe. […] weiter
In der Nekropole von Cabras, die in den 1970er Jahren auf einem Acker im Westen der Insel Sardinien entdeckt wurde, sind Fragmente von zwei monumentalen Kalksteinstatuen, sog. Boxer, entdeckt worden, die einst mehr als einen Meter hoch waren. Zu den 3.000 Jahre alten Stücken gehören die Torsi, ein großer, gebogener Schild, der einen Unterleib und einen Arm bedeckt haben könnte, ein Kopf, Beine und andere Körperteile. […] weiter
Archäologen einer ägyptischen archäologischen Mission haben 85 Gräber, einen Wachturm und eine Tempelanlage in Gabal El Haridi in der Region Sohag in Ägypten entdeckt. […] weiter
Archäologen haben in Alabama die größten bislang bekannten Höhlenbilder der amerikanischen Ureinwohner entdeckt, darunter die Darstellung einer Klapperschlange mit einer Länge von über 3 Metern. Die gewaltigen Zeichnungen aus der Zeit vor dem ersten Kontakt mit den Europäern sind über 1000 Jahre alt und stellen möglicherweise Geister der Unterwelt dar. […] weiter
Das italienische Kulturministerium hat das Bewerbungsverfahren für die Aufnahme der Via Appia Antica entlang der gesamten Strecke von Rom nach Brindisi, einschließlich der Via Appia Traiana, in die Liste des UNESCO-Welterbes eingeleitet. Die gut erhaltenen infrastrukturellen, archäologischen, architektonischen, funerären und zivilen Überreste der Via Appia, die über die gesamte Strecke verteilt sind, stellen ein kulturelles Erbe von außergewöhnlicher Bedeutung dar. Das Ministerium für Kultur arbeitet mit 74 Gemeinden, 15 Parks, 12 Städten, vier Regionen und 25 Universitäten zusammen, um die Regina Viarum zu fördern. […] weiter