Die Küche der Induskultur

Wie lässt sich die Küche von Menschen rekonstruieren, die vor Tausenden von Jahren gelebt haben? Knochen und Pflanzenreste können uns Aufschluss darüber geben, welche Art von Zutaten zur Verfügung stand. Um jedoch zu rekonstruieren, wie die Zutaten kombiniert und gekocht wurden, müssen die Wissenschaftler alte Kochgefäße untersuchen. […] weiter

Töpferei für Amphoren in Tabba Matouh bei Alexandria entdeckt

Archäologen haben in Tabba Matouh im Westen Alexandrias, Ägypten, eine Töpferei für Amphoren freigelegt. An diesem Ort wurden in der griechisch-römischen Zeit Amphoren und andere Töpferwaren hergestellt, und er diente auch als Lagerhaus. Die Werkstatt wurde von einer ägyptischen archäologischen Mission entdeckt und besteht aus einer Gruppe von Brennöfen, die in verschiedenen Epochen der Geschichte betrieben wurden. […] weiter

Kaiserrecht in der Genderperspektive

Der oströmische Kaiser Justinian beschäftigte sich in seiner Gesetzgebung und im Kaiserrecht besonders oft mit Frauen. Warum das so war und welches Frauenbild diese Gesetze zeigen, untersucht nun ein Projekt der Uni Würzburg. […] weiter

Antike Gerüche enthüllen Geheimnisse eines ägyptischen Grabes

Forscher der Universität Pisa haben zum ersten Mal den Inhalt von rund fünfzig Gefäßen und Amphoren aus den Gräbern von Kha und Merit im Ägyptischen Museum von Turin untersucht, die etwa 3500 Jahre alt sind. Die Untersuchung wurde durchgeführt, ohne die Artefakte zu öffnen oder zu beschädigen, dank einer innovativen Methodik, die es ermöglichte, die Spuren von organischen Rückständen zu "riechen". Welche Gerüche bzw. Inhalte konnten identifiziert werden? […] weiter

Die Marquesas-Inseln: Fenster zu einer verlorenen Welt

Neue Forschungsergebnisse belegen, dass polynesische Entdecker bei ihrer Ankunft auf den Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien einen Schatz an einzigartigen Pflanzen und Tieren entdeckten. In einer transdisziplinären Studie über die Vergangenheit der Marquesas wurden die Überreste von Pflanzen und Arthropoden (Insekten, Spinnen, Milben) sowie Indikatoren für frühe polynesische Aktivitäten am Ho'oumi Beach auf der Insel Nuku Hiva untersucht. Das Team hoffte, sich ein Bild davon machen zu können, was die Ureinwohner Polynesiens, die im 12. Jahrhundert n. Chr. von den Inseln im Westen kamen, als erstes vorfanden. […] weiter

Die Jerusalemer Oberschicht im Königreich Juda bevorzugte Wein mit einem Hauch von Vanille

Forscher der Universität Tel Aviv und der israelischen Altertumsbehörde untersuchten Krüge, die bei Ausgrabungen in der Davidsstadt in Jerusalem zutage kamen. Sie waren überrascht, Reste des exotischen Gewürzes Vanille aus der Zeit vor 2600 Jahren zu finden. Die Entdeckung zeigt eindrücklich, welche Luxusprodukte hierher kamen - möglicherweise aus Indien und seiner Umgebung, da Jerusalem an der internationalen Handelsroute lag. […] weiter

Neue Ausstellung über die Kindheit zur Zeit von Tutanchamun

Hundert Jahre nach der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun wird ein neu finanziertes Projekt des Petrie Museum of Egyptian and Sudanese Archaeology in London das Leben der Kinder an der antiken Stätte von Amarna erforschen und die Frage stellen, wie viel sich in der heutigen Zeit verändert hat.  […] weiter

Forschungsteam bringt Licht ins Dunkel einer römischen Finanzkrise

Eine neue wissenschaftliche Analyse der Zusammensetzung römischer Denare hat neue Erkenntnisse über eine Finanzkrise gebracht, die der römische Staatsmann und Schriftsteller Marcus Tullius Cicero in seinem Essay über moralische Führung, De Officiis, kurz erwähnte, und eine langjährige historische Debatte gelöst. […] weiter

Archäologie und Bibelauslegung

Wie aktuelle archäologische Grabungen in Israel die Bibelauslegung beeinflussen, ist Fragestellung einer Forschungskooperation zwischen dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Osnabrück und dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Tel Aviv University. Auf einer Arbeitstagung unter dem Titel „From Text to Archaeology and Back. Revisiting Places in Ancient Israel“ sollen vom 7. bis 10. April an der Universität Osnabrück Ergebnisse präsentiert und diskutiert werden.  […] weiter