DNA aus Friedhof in Campeche geborgen

Archäologen haben die DNA von Bewohnern aus der Kolonialzeit in Campeche, Mexiko, geborgen und damit die Vielfalt der Gründungspopulationen der europäischen Siedlungen in Amerika aufgezeigt. […] weiter

Klima und Konflikt – Zusammenhänge zwischen Klimawandel und zivilen Unruhen bei den Maya

Die prähistorische Maya-Stadt Mayapan in der mexikanischen Region Yucatan war über einen längeren Zeitraum von Bevölkerungsrückgang, politischen Rivalitäten und Bürgerkriegen geprägt. Zwischen 1441 und 1461 n. Chr. erreichten die Auseinandersetzungen einen unglücklichen Höhepunkt - den vollständigen Zusammenbruch der Institutionen und die Aufgabe der Stadt. Dies alles geschah während einer lang anhaltenden Dürre. Ein Zufall? Unwahrscheinlich, meint der Anthropologe und Professor Douglas Kennett von der UC Santa Barbara in einer neuen Studie. […] weiter

Integriertes Feuerlöschsystem in der archäologischen Stätte von Mykene

Das integrierte Feuerlöschsystem der archäologischen Stätte von Mykene wurde gestern von der Ministerin für Kultur und Sport, Lina Mendoni, und dem Regionalgouverneur der Peloponnes, Panagiotis Nikas, eingeweiht. Nachdem 2020 ein Brand ausgebrochen war, der die Denkmäler aber nicht beschädigte, nahm sich das griechische Ministerium für Kultur und Sport zum Ziel, archäologische Stätten stärker vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. […] weiter

Horvat Tefen in Galiläa wurde von den Hasmonäern gegründet und nicht von den Einwohnern Akkons

In früheren Studien schätzten Forscher, dass die Festung Horvat Tefen in der Nähe von Karmiel im 2. Jh. v. Chr. von den Einwohnern von Akkon erbaut und erst danach von den Hasmonäern erobert wurde. Eine neue Studie enthüllt, dass die Festung tatsächlich im ersten Viertel des 1. Jhs. v. Chr. von den Hasmonäern selbst als Grenzfestung vor der Stadt Akkon errichtet wurde.  […] weiter

Wovon antike Seefahrer und Schiffsreisende träumten

Nur zwei Tage nach seinem Geburtstag durfte Prof. Dr. Gregor Weber in Trier ein weiteres Geschenk in Empfang nehmen: eine Statuette und die Urkunde für den 23. Ausonius-Preisträger. Diese Auszeichnung wurde dem Althistoriker der Universität Augsburg für sein wissenschaftliches Lebenswerk und „für seine großartigen Leistungen an der Schnittstelle von Altertumswissenschaften und Digital Humanities“ zuteil. […] weiter

Auf den Spuren der verlorenen Stadt Natounia

Die Bergbefestigung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan gehörte zu den großen regionalen Zentren des Partherreiches, das sich vor rund 2.000 Jahren über Teile des Irans und Mesopotamiens erstreckte. Ausgrabungen der Universität Heidelberg liefern wichtige Hinweise auf Siedlungsstrukturen und die Geschichte der Parther, über die – obwohl als Großmacht in die Geschichtsbücher eingegangen – nur erstaunlich lückenhaftes Wissen existiert. Möglicherweise handelt es sich bei Rabana-Merquly zudem um die verlorene Stadt Natounia. […] weiter