Die Hand von Irulegi

Die Hand von Irulegi: eine stilisiert dargestellt Hand aus Bronzeblech, auf deren Handfläche sich eine vierzeilige Inschrift befindet.
Auf der Hand von Irulegi befindet sich die älteste bekannte baskische Inschrift. (Foto: S.C Aranzadi)

Auf dem Berg Irulegi wurde eine Bronzehand aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. mit der ältesten bisher bekannten Inschrift in baskischer Sprache gefunden.

„Sorioneku“ (des Glücks) ist das erste der fünf Wörter, die auf dem bereits als „Hand von Irulegi“ bekannten Objekt entziffert wurden. Es handelt sich um eine Bronzedarstellung einer Hand, die an der Eingangstür eines Hauses als rituelles Objekt zum Schutz des Hauses aufgehängt gewesen sein könnte.

Seine Entstehung im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts v. Chr. macht es zu einem außergewöhnlichen Fund, denn es ist das älteste und vollständigste Dokument in baskischer Sprache, das bisher bekannt ist. Zusammen mit anderen Funden bestätigt es den Gebrauch der Schrift durch die antiken Bewohner dieser Gegend. Sie verwendeten eine spezielle Variante der iberischen Schrift, die sog. baskische Schrift.

Die Hand wurde im Rahmen der Ausgrabungen in der Siedlung Irulegi (Aranguren-Tal) gefunden, die zwischen der mittleren Bronzezeit (15.-11. Jahrhundert v. Chr.) und dem Ende der Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) bewohnt war. Das Projekt wird von der Gemeinde Valle de Aranguren gefördert und von der Regierung von Navarra bezuschusst. Die Kampagne wird von der Aranzadi Science Society durchgeführt.

Präsidentin Chivite führte am 14. November 2022 den Vorsitz bei der Übergabezeremonie im Palacio de Góngora. Begleitet wurde sie von der Regionalministerin für Kultur und Sport, Rebeca Esnaola, dem Bürgermeister von Valle de Aranguren, Manuel Romero, und dem Präsidenten der Aranzadi Science Society, Jokin Otamendi.

Während der Präsentation erläuterten die Archäologen Mattin Aiestaran, Leiter der Ausgrabungen in Irulegi, und Berta Balduz, Restauratorin der Regierung von Navarra, die Entdeckung. Die linguistische Bedeutung des Fundes wurde von Joaquín Gorrochategui, Experte für Paläolinguistik und Professor für indogermanische Linguistik an der Universität des Baskenlandes, und von Javier Velaza, Experte für Epigraphik und Professor für lateinische Philologie an der Universität Barcelona, erläutert.

Am 16. Dezember 2022 fand eine Konferenz statt, auf der die Entdeckung im Detail vorgestellt wurde.

Gefunden im Juni 2021

Die Hand von Irulegi bei der Ausgrabung: die Hand aus Bronzeblech liegt korrodiert und dreckig auf der Erde, daneben ein Maßstab und ein Nordpfeil.
Die Hand von Irulegi bei der Ausgrabung (Foto: S.C Aranzadi).

Die „Hand von Irulegi“ wurde am 18. Juni 2021 neben dem Eingang eines der ausgegrabenen Wohnhäuser gefunden. Die Inschrift wurde jedoch erst am 18. Januar 2022 entdeckt, als die Arbeiten zur Reinigung und Restaurierung des Stücks begannen.

Seitdem wird sie von einem multidisziplinären Team aus Archäologen, Geologen, Restauratoren, Chemikern, Epigraphen und Sprachwissenschaftlern untersucht. Die Forschungsarbeiten werden in einer Metallkonservierungskammer beim Dienst für historisches Erbe fortgesetzt. Man hofft, dass sie in Zukunft im Museum von Navarra ausgestellt wird, das über die idealen Konservierungs- und Sicherheitsvorkehrungen für ihre Präsentation verfügt.

Bei dem fraglichen Stück handelt es sich um ein Bronzeblech, das aus 53,19 % Zinn, 40,87 % Kupfer und 2,16 % Blei besteht, was bei antiken Legierungen üblich ist. Das Objekt ist so ausgeschnitten, dass es die Form einer etwas schematischen, aber lebensgroßen rechten Hand darstellt. Die Handfläche ist glatt, auf der Rückseite ist aber die Form von Fingernägeln angegeben, wobei die Nägel des Ring-, Mittel- und Zeigefingers aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit nicht erhalten geblieben sind. Die Hand ist 143,1 mm hoch, 1,09 mm dick und 127,9 mm breit. Ihr Gewicht beträgt 35,9 g.

In der Mitte des unteren Endes in der Nähe des Handgelenks befindet sich ein Loch mit einem Durchmesser von 6,51 mm, das entstanden ist, als das Stück auf eine weiche Unterlage, wahrscheinlich Holz, genagelt wurde, da das Fehlen von Abriebspuren darauf hinweist, dass es nicht aufgehängt, sondern genagelt wurde.

Der Fundort, seine Morphologie und Verzierung sowie die Inschrift bestätigen, dass es sich um einen rituellen Gegenstand handelt, der zum Schutz des Hauses an der Eingangstür befestigt wurde. 

Eine über 2000 Jahre alte Inschrift

Die Inschrift besteht aus fünf Wörtern (40 Zeichen), die auf vier Zeilen verteilt sind. Das Alphabet, mit dem der Text geschrieben wurde, gehört zur Familie der iberischen Schriften. Es weist jedoch bestimmte Merkmale auf, die uns veranlassen, es als ein für das Baskenland spezifisches Teilsystem einzustufen, darunter die Verwendung des T-Zeichens, das in anderen Teilsystemen nicht vorkommt.

Die Übersetzung der Inschrift in das lateinische Alphabet lautet wie folgt:

sorioneku · {n}

tenekebeekiŕateŕe[n]

oTiŕtan · eseakaŕi

eŕaukon ·

Die Ähnlichkeit zwischen dem ersten Wort – sorioneku – und dem baskischen Wort zorioneko (Glück, gutes Omen) ist frappierend. Der Rest der Inschrift ist bisher nicht entziffert worden.

Die „Hand von Irulegi“ stellt somit eine bedeutende Neuerung in der archäologischen und sprachlichen Welt dar. Einerseits bestätigt sie die Existenz eines spezifischen Schriftsystems, das von einer Variante der iberischen Schrift, der baskischen Schrift, abgeleitet ist. Darüber hinaus belegt sie die Verwendung der baskischen Sprache in dem geografischen Gebiet, in dem sie zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr., also vor mehr als 2.000 Jahren, hergestellt wurde.

Den Forschern zufolge handelt es sich bei der Inschrift um den umfangreichsten antiken Text in baskischer Sprache, der bisher bekannt ist. Zusammen mit den Belegen für die in diesem Gebiet geprägten Münzen und anderen Inschriften, deren Zuordnung umstritten ist – das Mosaik von Andelo, die Bronze von Aranguren und eine Steininschrift aus Olite – zeigt es den Gebrauch der Schrift durch die alten Basken in einer Phase der Alphabetisierung, die nach den bisherigen Erkenntnissen relativ gering gewesen zu sein scheint, die aber durch das Stück aus Irulegi belegt wird.

Das Zeugnis stellt auch eine Besonderheit dar, was die Typologie und Morphologie des Trägers (eine mit den Fingern nach unten genagelte Hand) und die verwendete Inschriftentechnik betrifft.

Das könnte Sie auch interessieren!

Erster Satz in kanaanitischer Sprache ist ein Zauberspruch

Die Hebräische Universität entdeckt in Lachish einen Elfenbeinkamm aus dem Jahr 1700 v. Chr. mit der Aufforderung, die Läuse auszurotten: „Möge dieser [Elfenbein-]Stoßzahn die Läuse aus dem Haar und aus dem Bart vertreiben“.

Irulegi – ein Ort von einzigartiger Bedeutung

Luftbild von der Ausgrabung in Irulegi. Im Hintergrund ist die Ruine der mittelalterlichen Burg.
Luftbild der eisenzeitlichen Siedlung (Foto: S.C Aranzadi).

Das Objekt wurde in der archäologischen Ausgrabungsstätte der Siedlung auf dem Gipfel des Berges Irulegi, am Fuße der gleichnamigen Burg, gefunden. Die Siedlung war von der späten Mittelbronzezeit (zwischen dem 15. und 11. Jahrhundert v. Chr.) bis zum ersten Drittel des 1. Jahrhunderts v. Chr. bewohnt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stadt verlassen, nachdem sie während der Sertorianischen Kriege (83-73 v. Chr.), einem Bürgerkrieg zwischen den Römern Quintus Sertorius und Lucius Cornelius Sulla, in dem die Einwohner Partei ergriffen, von römischen Truppen in Brand gesetzt worden war.

Der Standort befindet sich im äußersten Teil der alten Siedlung. Es handelt sich um ein offenes Gelände mit einer Fläche von 370 m², auf dem zwei Wohnungen von etwa 70 m² und ein Teil der Hauptstraße von 4 m Breite gefunden wurden.

Ihre Ausgrabung ist von besonderer Bedeutung, da sie ein „eingefrorenes“ Bild der damaligen Zeit bietet. Das liegt daran, dass die Siedlung niedergebrannt wurde und die Mauern auf die Behausungen fielen, so dass diese begraben, aber auch geschützt wurden. Dies hat es möglich gemacht, Keramik und Alltagsgegenstände in einem guten Erhaltungszustand zu finden.

Die Forschungen begannen im Jahr 2007 und wurden von der Gemeinde Valle de Aranguren gefördert. Die Aranzadi Science Society ist für die Arbeiten verantwortlich. Bis 2017 konzentrierten sie sich auf das Gebiet neben dem Schloss. Seit 2018 führt ein Team unter der Leitung des Archäologen Mattin Aiestaran archäologische Untersuchungen in der Siedlung durch.

Die Generaldirektion für Kultur – Principe de Viana – hat den Antrag auf Erklärung des Irulegi-Komplexes (Araguren-Tal, Navarra) zum Kulturgut der Kategorie Archäologische Zone eingereicht.

Eine Siedlung vor Pamplona

Irulegi liegt auf einer Höhe von 893 m und ist eines der bemerkenswertesten Beispiele für befestigte Siedlungen in dieser Gegend. Ihre privilegierte geografische Lage mit einem 360-Grad-Blick über das Becken von Pamplona und über die Pässe, die den Süden Navarras mit den Pyrenäentälern verbinden, verlieh ihr einen wichtigen Verteidigungswert.

Die ursprüngliche Enklave am Fuße der Burg, die 2,2 Hektar groß war, wuchs im Laufe der Jahrhunderte, bis sie im 1. Jahrhundert v. Chr. eine Größe von etwa 14 Hektar erreichte, einschließlich Flächen für Ackerbau und Viehzucht. Das Gelände war von Mauern umgeben. Obwohl es schwierig ist, die Zahl der Einwohner zu schätzen, wird geschätzt, dass dort zwischen 100 und 200 Menschen gelebt haben könnten.

Die Tatsache, dass die Siedler die Höhenlage als Lebensraum wählten, stand im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum und dem sich verschlechternden Klima (regnerischer und etwas kälter), was bedeutete, dass die Ressourcen knapp waren und um sie konkurriert werden musste. Die Antwort darauf war das Entstehen stabiler, leicht zu verteidigender und ummauerter Protostädte, die von Bauern und Hirten, die auch Krieger waren, bewohnt wurden.

Irulegi könnte zusammen mit zwei oder drei anderen Enklaven eine der Siedlungen sein, die vor der Ankunft Roms und der Gründung von Pompelo, dem heutigen Pamplona (74 oder 75 v. Chr.), die Hauptstütze der Besiedlung des Pamplona-Beckens waren.

Nachdem der Ort mehrere Jahrhunderte lang verlassen war, ist der Bau einer königlichen Burg auf dem Gipfel des Irulegi in der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Genauer gesagt im Jahr 1259, als Martín García de Eusa zum Gouverneur ernannt wurde. Das Gebäude wurde auf früheren Verteidigungsanlagen errichtet, wahrscheinlich auf einem Turm oder einer Festung, die bereits während des muslimischen Feldzugs von 924 existierte.

Ihre strategische Lage verlieh ihr eine sehr wichtige Rolle bei der Verteidigung des Königreichs und insbesondere der Hauptstadt Pamplona. Sie wurde 1494 auf Befehl der Könige von Navarra zerstört, um zu verhindern, dass sie von den Anhängern des Königreichs Kastilien benutzt wurde.

Heute ist der Sockel der Burg noch erhalten.

Ansprache der Präsidentin

Präsidentin Chivite bei der Präsentation der Hand von Irulegi.
Präsidentin Chivite bei der Präsentation der Hand von Irulegi. (Foto: S.C Aranzadi)

Präsidentin Chivite bezeichnete die Entdeckung als „einen historischen Meilenstein ersten Ranges“, da sie „einen Sprung wie nur wenige andere in dem Wissen darstellt, das wir bisher über unsere Geschichte und unsere Kultur hatten“.

Sie hob auch die „rigorosen“ Arbeiten hervor, die ihrer Meinung nach den Wahrheitsgehalt der Entdeckung bestätigen. Aus diesem Grund beglückwünschte sie alle Mitwirkenden: Experten (Archäologen, Historiker, Linguisten und Epigraphiker), die Wissenschaftsgesellschaft von Aranzadi, die Stadtverwaltung des Arangurentals und die Abteilung für historisches Erbe der Regierung von Navarra.

„Das Aufregendste daran ist, dass dies erst der Anfang ist. Wir wissen nicht, welche Schätze Irulegi noch birgt“, schloss die Präsidentin, die die Zusammenarbeit mit der Regierung von Navarra bei der Erhaltung und Bekanntmachung dieser Entdeckungen zusicherte.

Nach einer Pressemeldung von navarra.es

Das könnte Sie auch interessieren!

Von Amulett bis Zaubernagel – Zeichen, Wunder und Magie in der römischen Antike

MAGIE ist ein Wort, das so geläufig ist, in seiner Bedeutung eindeutig und zweifellos erscheint – aber ist es das wirklich? Eine allgemein anerkannte Definition existiert bislang jedenfalls nicht. Und was ist römische Magie? Das Buch nähert sich dieser Frage von archäologischer Seite. Die Basis der Betrachtung bilden alle Objekte des römischen Trier, die mit dem Label «Zauberding oder Wundermittel» versehen werden können. Dieses bunte Spektrum ermöglicht tiefere Einblicke in magisches Denken und Handeln, das selbstverständlicher Bestandteil antiker Alltagswelt war.