Die Jerusalemer Oberschicht im Königreich Juda bevorzugte Wein mit einem Hauch von Vanille

Forscher der Universität Tel Aviv und der israelischen Altertumsbehörde untersuchten Gefäße, die bei Ausgrabungen in der Davidsstadt in Jerusalem zutage kamen. Sie waren überrascht, Reste des exotischen Gewürzes Vanille aus der Zeit vor 2600 Jahren zu finden. Die Entdeckung zeigt eindrücklich, welche Luxusprodukte hierher kamen – möglicherweise aus Indien und seiner Umgebung, da Jerusalem an der internationalen Handelsroute lag.

Weinkrüge und Amphoren nach der Restaurierung (Foto: Dafna Gazit, Israel Antiquities Authority).

In der Davidsstadt wurde eine überraschende Entdeckung gemacht: Eine neue Studie der israelischen Altertumsbehörde und der Universität Tel Aviv zeigt, dass in Weinkrügen aus dem Ende der Ersten Tempelzeit, die das Symbol des Handels aus dem Königreich Juda tragen, Reste von Vanillegewürz gefunden wurden – das luxuriöse Gewürz, das von weit her nach Israel kam.

Die Amphoren aus der Zeit von König Zedekia – dem Ende der glorreichen Zeit des Königreichs – wurden in Lagerräumen von Gebäuden bei zwei verschiedenen archäologischen Ausgrabungen in der Davidstadt im Nationalpark entdeckt. Die eine Ausgrabung, die von der israelischen Altertumsbehörde durchgeführt wird, befindet sich an den östlichen Hängen des Hügels der Davidsstadt. Eine weitere Ausgrabung, die gemeinsam von der Israelischen Altertumsbehörde und der Universität Tel Aviv geleitet wird, wurde auf dem Givati-Parkplatz westlich des Hügels durchgeführt.

Babylonische Zerstörung

Die beiden bei den Ausgrabungen freigelegten Gebäude wurden bei der babylonischen Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 v. Chr. zerstört, und die Gefäße wurden zertrümmert in den Räumen unter einem eingestürzten Gebäude entdeckt. Eine neue Studie, die in diesen Tagen in der renommierten Fachzeitschrift Plos One veröffentlicht wurde, veröffentlichte die Ergebnisse einzigartiger chemischer Tests, mit denen die Überreste von Molekülen identifiziert wurden, die in den winzigen Zwischenräumen an der Seite des Keramikgefäßes erhalten geblieben sind.

In der Studie wurden acht Gefäße aus beiden Gebäuden untersucht, und in allen wurden eindeutige Hinweise auf die Lagerung von Wein gefunden.

Was die Forscher jedoch überraschte, waren organische Rückstände, die darauf hinweisen, dass der Wein mit Vanille angereichert war – ein exotisches und wertvolles Gewürz, von dem bis vor kurzem nicht bekannt war, dass es in der Alten Welt vor der Ankunft von Kolumbus verfügbar war. Ayala Amir identifizierte die Überreste des Inhalts der Krüge, ein Doktorand in der Abteilung für Archäologie und altorientalische Kulturen an der Universität Tel Aviv, der die Forschung in den Labors des Weizmann-Instituts und der Bar-Ilan-Universität durchführte: „Vanillemarker sind ein ungewöhnlicher Fund, insbesondere angesichts des Brandes, der in den Gebäuden, in denen die Gefäße gefunden wurden, ausgebrochen ist. Die Ergebnisse der Analyse der organischen Rückstände erlauben es mir, mit Sicherheit zu sagen, dass die Gläser Wein enthielten und dass dieser mit Vanille gewürzt war“.

Die Fragmente der Krüge, wie sie bei der Ausgrabung freigelegt wurden (Foto: Eliyahu Yanai).

Die Entdeckung der Vanille steht im Zusammenhang mit einer internationalen Handelsroute, die im 7. Jahrhundert v. Chr. durch den Negev führte. Zunächst unter der Schirmherrschaft des Assyrischen Reiches und später – wahrscheinlich unter dessen Erben – der Ägypter und möglicherweise sogar der Babylonier.

Laut Ortal Chalaf und Dr. Joe Uziel die die Gruppe von Gefäßen an den östlichen Hängen des Davidshügels freigelegt haben: „Die Möglichkeit, innovative wissenschaftliche Studien mit der Untersuchung des Inhalts von Krügen zu kombinieren, hat uns ein Fenster geöffnet, um herauszufinden, was man in Jerusalem am Vorabend der Zerstörung aß – und in diesem Fall – trank.“

Die Ausgrabung von Prof. Yuval Gadot und Dr. Yiftah Shalev auf dem Givati-Parkplatz in der Stadt Davids förderte die zweite Reihe von Krügen zutage, bei der ein beeindruckendes zweistöckiges Gebäude freigelegt wurde, das möglicherweise als Büro für hohe Beamte des Königreichs diente. Der östlichste Raum im Erdgeschoss wurde wahrscheinlich als Weinkeller des Gebäudes genutzt. In ihm wurden mehr als 15 Krüge und mehrere andere Gefäße zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten gefunden, eines davon massiv. „Der Raum war so überfüllt, dass es schwer vorstellbar war, wie sich Menschen darin bewegen konnten“, so die Forscher.

ANTIKE WELT 222 Jordanien

Das könnte Sie auch interessieren!

Jordanien

Das Deutsche Evangelische Institut in Amman führt seit vielen Jahren mit einheimischen und internationalen Partnern zahlreiche archäologische Projekte in Jordanien durch. Besonders spannende Forschungsergebnisse aus diesem an archäologischen Highlights so reichen Land, möchten wir Ihnen im Titelthema der ANTIKEN WELT vorstellen. Die Berichte stammen aus erster Hand von den Grabungsleiterinnen und Grabungsleitern – also frisch von der archäologischen Kampagne.

An den Henkeln einiger Gefäße fand sich ein Siegelabdruck in Form einer Rosette. Das deutet darauf hin, dass das Gefäß und sein Inhalt zur königlichen Verwaltung des Königreichs Juda gehörten. Die Anzahl der Gefäße und die Abdrücke auf den Gefäßen weisen auf die wirtschaftliche Bedeutung des Weins und der Trinkkultur als Mittel zum Ausdruck von Status und Macht hin. Über die Bedeutung der Weintrinkzeremonie in der lokalen Kultur kann man aus der Tadelung des Propheten Amos über „die Selbstgefälligen in Zion … Ihr liegt auf Betten, die mit Elfenbein geschmückt sind, und lümmelt auf euren Sofas…. Ihr trinkt Wein in Strömen“ (Amos 6,1-7). Gesellschaftliche Veranstaltungen und Zeremonien, bei denen Wein getrunken wurde, waren auch in vielen anderen Kulturen an der Tagesordnung: Belege dafür finden sich zum Beispiel in den griechischen Symposien – oder in den östlichen Reichen, wie das Fest des Ahasverus, das im Buch Esther erwähnt wird. „Die Getränke wurden in goldenen Bechern mit vielen Mustern serviert, und der königliche Wein war reichlich vorhanden, was die Großzügigkeit des Königs widerspiegelte.“ (Esther 1: 7).

Wein, Vanille und Olivenöl

Die Untersuchung des Inhalts der Krüge ergab, dass einige von ihnen mehrmals wiederverwendet worden waren. Denn in einigen von ihnen entdeckte man auch Reste von Olivenölmolekülen. Diese Funde weisen auf die Komplexität des Wirtschaftssystems und den fortschrittlichen Mechanismus der Sammlung und Umverteilung hin.

So Prof. Yuval Gadot von der Universität Tel Aviv und Dr. Yiftah Shalev von der israelischen Altertumsbehörde: „Bis heute haben wir keine direkten Beweise für die Verwendung dieser Gefäße. Einige vermuteten Wein oder Olivenöl, aber es gab keine direkten Beweise für die Gefäße selbst. Die Molekularanalyse ermöglicht es uns nun, die Grenzen des Wissens und der Vorstellungskraft zu erweitern. Wir beginnen nun, das Puzzle der Gefäße zusammenzusetzen. Der Wein ist vielleicht keine große Überraschung, aber die Tatsache, dass er mit Vanille gewürzt ist, ist erstaunlich. „

Eli Eskozido erklärte: „Die großartige Zusammenarbeit zwischen der israelischen Altertumsbehörde und der Universität Tel Aviv hat uns auf einem Tablett – oder in diesem Fall in einem Krug – Informationen über die Trinkgewohnheiten der Adligen von Jerusalem in der Zeit des Ersten Tempels geliefert. Neue wissenschaftliche Methoden tragen auch nach vielen Jahren archäologischer Forschung in der Stadt immer noch zu neuen Informationen zur Erforschung der Vergangenheit bei.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nach einer Pressemeldung der City of David und der Friends of IAA.

Das könnte Sie auch interessieren!

Erster Nachweis des Bierkonsums in Tel Tsaf gefunden

Getreide lagern und Bier trinken: In der etwa 7200 Jahre alten chalkolithischen Siedlung Tel Tsaf wurden die ersten Belege für den Bierkonsum in einer Wohngemeinschaft gefunden. „Wir haben bereits Belege für den relativen Reichtum der Bewohner von Tel Tsaf gefunden. Darunter die Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide, in großem Umfang. Jetzt haben wir Beweise für die Herstellung und den Konsum von Alkohol gefunden, und zwar in Form von Bier, das aus Getreide hergestellt wurde.