Tiziana D’Angelo ist neue Direktorin des Archäologischen Parks Paestum und Velia

Hera- und Poseidontempel von Paestum im Archäologischen Park Paestum und Velia.
Hera- und Poseidontempel von Paestum im Archäologischen Park. Foto: Oliver-Bonjoch, CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.

Die international ausgebildete Archäologin Tiziana D’Angelo ist Expertin für die Kunst und Archäologie der Magna Graecia, also der antiken griechischen Siedlungen außerhalb des heutigen Griechenland, speziell in Unteritalien. Sie lehrt an der University of Nottingham (UK) und wurde 2013 an der Harvard University in klassischer Archäologie promoviert. Nun wurde sie als Nachfolger von Gabriel Zuchtriegel, der 2021 zum Direktor des Archäologischen Parks in Pompeji berufen wurde, als neue Direktorin des Archäologischen Parks von Paestum und Velia ausgewählt.

„Nach siebzehn Jahren Studium und Berufserfahrung als Archäologin im Ausland ist es eine außergewöhnliche Chance, in Italien mit dem kulturellen Erbe arbeiten zu können, und zwar an einer Stätte wie Paestum, zu der ich starke wissenschaftliche Bindungen habe“, so D’Angelo. „Ich kam als Doktorandin nach Paestum, um die herrlichen bemalten Grabplatten zu studieren, die im Museum ausgestellt sind und in den Depots aufbewahrt werden. In den folgenden Jahren hatte ich das Glück, mit dem Park von Paestum und Velia unter der Leitung von Gabriel Zuchtriegel bei verschiedenen Projekten zusammenzuarbeiten. Unter seiner Leitung ist der Park stark gewachsen. Ich habe die Absicht, diesen Weg fortzusetzen und Paestum und Velia sowie der Welt des Kulturerbes im Allgemeinen zumindest einen Teil dessen zurückzugeben, was sie mir in all den Jahren gegeben haben.“

Nach Pressemitteilung des Archäologischen Parks Paestum und Velia

Cover AW220

Das könnte Sie auch interessieren!

Ein Modell-Tempel? – Die jüngste Entdeckung eines dorischen Gebäudes in Paestum wirft Fragen auf

Bei Restaurierungsarbeiten an der Stadtmauer der antiken griechischen Kolonie Paestum in Süditalien entdeckten Archäologen Reste eines kleinen dorischen Gebäudes aus dem frühen 5. Jh. v. Chr., das überraschend gut erhalten zu sein scheint. Eine daraufhin eingeleitete geophysikalische Prospektion lässt vermuten, dass es sich bei dem Bau um den kleinsten bislang bekannten Peripteral-Tempel des klassischen Griechenlands handeln könnte.