9000 Jahre altes Collier dem Museum in Petra übergeben

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Hans Georg K. Gebel, Christoph Purschwitz und Marion Benz von der Freien Universität Berlin hat die Funde aus einem 9000 Jahre alten Grab ausgewertet und rekonstruiert. Bei Grabungen im Jahr 2018 fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Ba`ja im Süden des heutigen Jordaniens das reich ausgestattete Grab eines acht- bis zehnjährigen Kindes. Darin befand sich auch eine Kette bestehend aus mehr als 2580 Perlen, die rekonstruiert und dem Museum von Petra, Jordanien, übergeben wurde. „Erstmals ist eine authentische Rekonstruktion eines solch alten, aufwendig hergestellten Schmuckstücks möglich geworden“, sagt der Projektleiter Hans Georg K. Gebel. Die Konservierungs- und Rekonstruktionsarbeiten fanden im Rahmen des Projekt CARE (Cultural Heritage, Archaeological Research, Restoration and Education) statt, einem Teilprojekt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Vorhabens „Haushalt und Tod in Ba`ja“. CARE ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin, des Department of Antiquities Amman, der Yarmouk Universität Irbid, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, dem CEPAM in Nizza, dem Referat Naturwissenschaften des Deutschen Archäologischen Institut Berlin und dem Petra Development & Tourism Region Authority, Wadi Musa. Es wurde finanziell gefördert von der DFG, der Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung und ex oriente e.V.

Das Bild zeigt das vollständig rekonstruierte 9000 Jahre alte Collier. Dieses besteht aus insgesamt 16 Perlensträngen, die alle auf der Rückseite des Colliers an einem schwarzen Stein befestigt sind. die zwei mittleren Stränge sind zu jeweils einer Schlaufe gelegt worden. Flankiert werden werden sie von jeweils sieben Strängen auf jeder Seite. Diese sind auf der Vorderseite des Colliers an einem großen dünnen Ring befestigt. Am Ring selbst befindet sich zudem eine weitere angesetzte, schwarze, kleine Platte mit vier Löchern, an denen jeweils drei kleine flache Perlen hängen.
Die Perlen der Kette sind unterschiedlich groß und sind entweder Schwarz, Weiß oder Braun bis Rotbraun.
Nach über zwei Jahren der wissenschaftlichen Erforschung, Konservierung und Rekonstruktion ist das 9000 Jahre alte Collier, das im Grab eines Kindes entdeckt wurde, im Museum von Petra der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden (Bildquelle: A. Costes).

„Nicht nur für die Archäologie ist das Grab von herausragender Bedeutung, da es uns neue Erkenntnisse über die Bevölkerung der Jungsteinzeit liefert“, erklärt Marion Benz, die das CARE-Projekt koordiniert hat. Mit den Funden könne sich auch die lokale Bevölkerung mit dem kulturellen Erbe der Region identifizieren. Alle Elemente des aufwendigen Grabbaus wurden deshalb 2019 von der Fundstelle geborgen. Zudem konnte das Forschungsteam alle Perlen der Kette zu wissenschaftlichen Zwecken ausleihen. „Das war ein großer Vertrauensbeweis, für den wir sehr dankbar sind, und nur aufgrund der jahrzehntelangen guten Kooperation mit dem Department of Antiquities in Amman möglich“, sagt Hans Georg K. Gebel. Die restaurierte und rekonstruierte Kette sowie das Grab sind seit Anfang Oktober im neuen Museum von Petra in Jordanien ausgestellt.

Das Teilprojekt CARE ist damit abgeschlossen; ein Film von der Filmemacherin Barbara Puskás im Auftrag von ARTE und ORFIII über die Bedeutung dieser Bestattung und des Schmucks soll im April 2022 ausgestrahlt werden. Die Forschungen zu Ba`ja werden aber fortgeführt. Denn das Bild von jungsteinzeitlichen Bevölkerungen im Nahen Osten muss den Archäologinnen und Archäologen zufolge aufgrund der Entdeckungen, die in den vergangenen drei Jahren gemacht wurden, überdacht werden. Der technologisch hohe Standard, die Bestattungsrituale sowie die soziale Organisation in diesen frühen dauerhaften Großsiedlungen im Süden der Levante zeugten von äußerst komplexen, weit vernetzten Gemeinschaften.

Nach einer Pressemeldung der Freien Universität Berlin

Das könnte Sie auch interessieren:

Leben mit den Toten – Ausgrabungen in Jordanien zeugen von engen Verbindungen steinzeitlicher
Dorfbewohner zu den Toten

In der Übergangsphase zum sesshaften Leben veränderten sich nicht nur die Gewohnheiten und der Alltag der Menschen, sondern auch ihr Umgang mit den Toten.

Bastfasern zur Herstellung von Textilien verwendet

Woraus stellten die Menschen in der Jungsteinzeit Kleidung her? Ҫatalhöyük, die größte bekannte Steinzeitsiedlung der Welt, gibt uns nach 60 Jahren Debatte Antworten.