Dachziegel im kaiserlichen China: Die Erstellung der Lotus-Muster-Dachziegel des Ximing-Tempels

Forscher der Kanazawa Universität und der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften haben Variationen in den Lotus-Muster-Ziegelenden untersucht, die auf dem Dach des Ximing-Tempels in Xi’an verwendet wurden, und fanden heraus, dass sie darauf hinweisen, dass zwei getrennte Produktionssysteme an der Herstellung der Ziegel beteiligt waren. Darüber hinaus stellten sie fest, dass der zunehmende Grad der Variation im Laufe der Zeit auf eine Dezentralisierung des Produktionsprozesses der Fliesen in der späten Tang-Dynastie hindeutet.

Kanazawa, Japan – Jedem China-Besucher werden die spektakulären Dächer von Gebäuden aus der Kaiserzeit aufgefallen sein. Doch die Frage, wie diese Dachziegel hergestellt wurden, hat bei Archäologen relativ wenig Beachtung gefunden. Nun hat ein Forscherteam in einer groß angelegten Studie die Ziegelenden untersucht, die im Ximing-Tempel in Xi’an ausgegraben wurden, und dabei spannende Erkenntnisse über ihre Herstellung gewonnen.

In einer Studie, die in der Zeitschrift Archaeological Research in Asia veröffentlicht wurde, haben Forscher der Kanazawa Universität und der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften die Bedeutung von winzigen Variationen in den Ziegelenden aufgedeckt, die für das Dach des berühmten Ximing-Tempels in Xi’an verwendet wurden, der während der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) erbaut wurde, als Xi’an (damals als Chang’an bekannt) die kaiserliche Hauptstadt war.

Grundlegende Informationen zu Kachelenden und Imbrex. Die Abbildung zeigt den Aufbau eines Kachelendes und wie Kachelenden und Imbrex verwendet werden.
Grundlegende Informationen zu Kachelenden und Imbrex. Die Abbildung zeigt den Aufbau eines Kachelendes und wie Kachelenden und Imbrex verwendet werden.

Die Forscher untersuchten 449 Kachelenden mit Lotosmustern aus verschiedenen Perioden der Tang-Dynastie, die aus dem Ximing-Tempel geborgen worden waren. „Wir waren an den Variationen der Kachelenden interessiert, sowohl an denen, die innerhalb der bewussten Kontrolle der Kunsthandwerker lagen, die die Kacheln herstellten, wie z.B. die Verwendung von einfachen oder komplexen Lotusmustern, als auch an denen, die außerhalb ihrer Kontrolle lagen, wie z.B. die Spuren, die der Verfall der Gussformen hinterließ, die zur Herstellung der Kacheln verwendet wurden“, sagt der Hauptautor der Studie Meng Lyu.

„Wir entdeckten, dass der Grad der geringfügigen Variation in den Kachelenden in den späteren Proben deutlich zunimmt“, fügt Autor Guoqiang Gong hinzu. „Das deutet für uns darauf hin, dass es eine Verschiebung weg von der zentralisierten Herstellung von kaiserlichen Baumaterialien während der frühen Tang-Periode hin zu einer, in der kleine private Handwerker eine wichtige Rolle in der späten Tang-Periode spielten.“

Interessanterweise hat die Studie Spuren des Zusammentreffens zweier unterschiedlicher kultureller Traditionen aufgedeckt. „Wir fanden heraus, dass tatsächlich zwei verschiedene Produktionssysteme am Werk waren, um die Titelenden herzustellen“, bemerkt Autor Chunlin Li. „Das eine produzierte Kachelenden mit zusammengesetzten Blütenblattmustern und geschwungenen Einschnitten, während das andere Kachelenden mit einfachen Blütenblattmustern und geritzten Einschnitten herstellte.“ Diese beiden Stile könnten letztlich ihren Ursprung in einer früheren historischen Periode haben, als die Nördliche Wei-Dynastie in zwei Regime auf beiden Seiten des Taihang-Gebirges geteilt war.

Diese Studie zeigt, dass das Studium der Dachziegel von Chinas großen kaiserlichen Gebäuden viel über die Umstände ihrer Herstellung verraten und Einblicke in größere historische Fragen geben kann.

Formgebungsstufe im Produktionsprozess des Fliesenendes

Die Formgebungsstufe im Produktionsprozess des Kachelendes ist höchstwahrscheinlich in dieser Reihenfolge abgelaufen.

Abb. 2: Die Formgebungsstufe im Produktionsprozess des Kachelendes ist höchstwahrscheinlich in dieser Reihenfolge abgelaufen: 1. Entwurf; 2. die Herstellung der Form der ersten Ebene; 3. die Herstellung der Keramikform der zweiten Ebene; 4. die Herstellung des Fliesenendes. Die Verwendung von zwei verschiedenen Gussformen ermöglichte es den Handwerkern, die benötigten Stückzahlen in relativ kurzer Zeit herzustellen.

Einschnitte auf den Rückseiten der Ziegelenden und Muster auf den Vorderseiten

Einschnitte auf den Rückseiten der Ziegelenden und Muster auf den Vorderseiten.

Abb. 3: Die Kunsthandwerker verbanden die Ziegelenden fest mit den Imbrices durch einen Prozess, der deutliche Spuren auf den Rückseiten der Ziegelenden hinterließ. Kachelenden mit einfachen Blütenblättern enthalten meist dünne, radial ausgerichtete Ritzeinschnitte (Abb. 3.1), während solche mit zusammengesetzten Blütenblättern meist breite, dreieckig gebogene Einschnitte enthalten (Abb. 3.2). Die Korrelation zwischen Muster und Bearbeitungstechnik lässt zwei Produktionssysteme in der Werkstatt des Ximing-Tempels erkennen.

Nach einer Pressemeldung der Kanazawa University.


Artikel:
Titel: A case study on organization of roof-tile production during the Tang Dynasty: Focusing on tile ends with Lotus patterns unearthed from Ximing Temple

Zeitschrift: Archaeological Research in Asia

Autoren: Meng Lyu, Guoqiang Gong, Chunlin Li

DOI: 10.1016/j.ara.2020.100248

Finanzierung: Grants-in-Aid für (JSPS) Japan Society for the Promotion of Science Fellows (Nr. 18J11001)


Das könnte Sie auch interessieren:

Jenseits der Seidenstraße

Die Jahrhunderte von 300 v. Chr. bis 300 n. Chr. waren eine Periode beschleunigter Veränderung, die die «globalen» Netzwerke auf neue Regionen der afro-eurasischen Zone ausweitete: auf Westchina, die Steppe in Innerasien, Nordindien und die Arabische Halbinsel. Die einzelnen Herrschaftszentren beförderten die wirtschaftliche Aktivität, veränderten die Dynamik des Austauschs, schufen neue Geographien und einen größeren kulturellen Austausch zwischen den sich überschneidenden Einflusssphären der einzelnen Reiche.

Das interdisziplinäre Forscherteam des Projekts Beyond the Silk Road vergleicht in unserem Titelthema verschiedene Formen der wirtschaftlichen Entwicklung in Agrar- und Steppenregionen und untersucht interkulturelle Zonen und Netzwerke des Austauschs, die für die alten eurasischen Verbindungen entscheidend waren

  • Mythos Seidenstraße
    von Sitta von Reden
  • China – Die Verbreitung von chinesischen Lackwaren
    von Kathrin Leese-Messing
  • Palmyra und Hatra – Mehr als Karawanenstädte in der Wüste
    von Lara Fabian
  • Das rote Land – Die arabische Wüste Ägyptens
    von Eli Weaverdyck 
  • Zentralasien als kulturelle Drehscheibe
    von Lauren Morris