Wieder intakt – Die Restaurierung der Säulen der Casa del Fauno in Pompeji

Nach vielen turbulenten Jahren sind die Säulen des sekundären Atriums des Hauses des Fauns, das im Krieg zerbombt, dann wieder aufgebaut, durch ein Erdbeben erneut beschädigt und anschließend abgestützt wurde, nach Abschluss der jüngsten aufwendigen Restaurierungsarbeiten endlich wieder intakt.

Das Haus des Fauns, eine der reichsten pompejanischen Residenzen, die sich über einen ganzen Block von fast 3000 m2 erstreckte, überstand wie viele Gebäude in Pompeji die Bombenangriffe des Zweiten Weltkriegs nur beschädigt. Im September 1943 fielen zwei Bomben auf das Wohnhaus, eine davon landete auf dem tetrastylen (viersäuligen) Atrium, das den Zugang zum privaten Bereich des Hauses bildete, und zerstörte drei der vier stuckverzierten korinthischen Säulen aus Tuffstein. Nur die nach Norden gerichtete Säule blieb intakt.

Blick ins Atrium (Bildnachweis: Archaeological Park of Pompeii).

1946 wurden die Säulen sofort nach den damals üblichen Methoden rekonstruiert, wobei verschiedene Eisen- oder verzinkte Blechträger und Zementmörtel verwendet wurden, die sich später als ungeeignet für die Konservierung herausstellten. Nach dem Erdbeben von 1980 wurden die Säulen weiteren konservatorischen Eingriffen unterzogen, die leider zu schweren Brüchen und Fragmentierungen führten. Vor den jüngsten Restaurierungsarbeiten wurde eine der Säulen stabilisiert und mit Rohren, Metallverbindungen und Holzbrettern abgestützt, um alle fragmentierten Teile zu stützen und zu erhalten, die teilweise oder ganz abgetrennt waren, während die anderen einen ziemlich fortgeschrittenen Grad der Degradation aufwiesen.

Während der Restaurierung (Bildnachweis: Archaeological Parc of Pompei).

Um allumfassend zu sein, war der aktuelle Eingriff besonders komplex. Genauer gesagt war es notwendig, die einzelnen Komponenten von zwei der Säulen, die besonders schwerwiegende Stabilitätsprobleme aufwiesen und sich in einem stark fragmentierten Zustand befanden – die abgestützte und die nach Süden gerichtete Säule – zu demontieren und mit einer Winde auf den Boden abzusenken, um dann eine Restaurierung der Blöcke „vor Ort“ durchzuführen. Alle nicht mehr brauchbaren Elemente, die den Erhaltungszustand weiter beeinträchtigt hätten (Metallelemente, Zementmörtel und Restaurierungsmörtel, die nicht mehr in der Lage waren, die verschiedenen Teile zu sichern), wurden daher entfernt, um durch neue, stabilere und haltbarere Restaurierungsmaterialien ersetzt zu werden.

Blick auf die Pläne (Bildnachweis: Parco archeologico di Pompei).

Nach der Konsolidierung und Rekonstruktion am Boden wurden die verschiedenen Blöcke wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht, in Übereinstimmung mit der zuvor durchgeführten Studie.

Um die ursprünglichen Stein-, Stuck- und Gipsmaterialien (die bereits durch Wind und Regen abgenutzt waren) zu schützen, wurden schließlich an allen Säulen Reinigungs-, Biozidbehandlungs-, Verfugungs-, Konsolidierungs- und Schutzarbeiten durchgeführt.

Ein Kapitell (Bildnachweis: Parco archeologico di Pompei).

„Es handelt sich um eine wichtige Operation, die lange erwartet wurde – erklärt Massimo Osanna, Interims-Generaldirektor des Archäologischen Parks – und die es ermöglicht, einen weiteren Teil dieses prestigeträchtigen Wohnhauses wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu genießen, das selbst Zeuge des dramatischen Kapitels in der Geschichte Pompejis ist, das die Bombardierung war, wie die Überreste der Geräte beweisen, die speziell im Atrium erhalten geblieben sind. Es war ein komplexer Eingriff der Konsolidierung, der eine radikale Lösung für die Restaurierung der Säulen suchte, die sich seit vielen Jahren in einem prekären Erhaltungszustand befanden. Aber es war auch eine Operation der Sanierung und ästhetischen Wiederherstellung, die durch die Harmonisierung und Integration der Restaurierungsmaterialien durchgeführt wurde“.

| Nach einer Pressemeldung des Parco archeologico di Pompei.



Cover Antike Welt Sonderheft 9.20

Unser aktuelles Sonderheft „Im Feld. Wie Grabungsalltag wirklich aussieht“ gibt einen Einblick u. a. in den Ablauf und den Aufbau einer Grabung, beschäftigt sich aber auch mit möglichen Problemen, die während, vor oder nach einer Grabung auftreten können.