Testen Sie Ihr Wissen über die Antike

Der Begriff Seidenstraße löst unmittelbar Assoziationen aus: Karawanen, Handel, eine weite Steppenlandschaft und wertvolle Handelsgüter. Es handelt sich unbestritten um einen sehr erfolgreichen Begriff, der sich in der Vorstellungswelt – und das nicht nur in Westeuropa und Nordamerika – fest verankert hat.

Wir wollten von Ihnen wissen: Wer hat diesen Begriff eigentlich geprägt?

Auflösung:
Die Seidenstraße ist eine Wortschöpfung des deutschen Geographen Ferdinand von Richthofen (1833−1902) und stand den Ideen des 19. Jhs. sehr viel näher als der Antike. Richthofens Seidenstraße war Teil eines geographischen Gesamtkonzepts, das das Verhältnis zwischen zivilisierten Staaten und unzivilisierten Naturvölkern im Kontext kolonialer Expansion neu zu definieren suchte. Seine Forschungen zu Chinas Westorientierung in der Han-Zeit (226 v. Chr. –222 n. Chr.) waren Teil einer kolonialdeutschen Initiative unter Otto von Bismarck, die Handelskontakte mit China und den kommerziellen Eisenbahnbau in Xinjiang voranzutreiben. Die orientalisierende Idee eines unzivilisierten und durch Hochgebirge, Wüsten und Ozeane isolierten Chinas ebenso wie die Suche nach Strategien, diese Isolation zu überwinden, waren erkenntnisleitend für Richthofens Geographie, die den wirtschaftlichen und kolonialen Interessen Deutschlands und anderer Kolonialmächte wissenschaftlich vorarbeitete.

Richthofen konstruierte die Seidenstraße als eine Verbindung von Orten, die in antiken Texten erwähnt werden. Diese verband er mit seinen eigenen geographischen Erkundungen. Oft lagen allerdings die antiken Zeugnisse von Orten und Handelsrouten Jahrhunderte auseinander. Keiner der frühen Texte verknüpfte die Routen und Orte zu einem eurasischen Straßen- und Handelsnetz, während die Kenntnisse des römischen Historikers Ammianus Marcellinus (330−395 n. Chr.), der einen «sehr langen Weg» entlang einer zentralasiatischen Bergkette erwähnt, einer Zeit angehören, in der das Römische Reich schon zerfiel und die Nachfrage nach chinesischen Seiden schon zusammengebrochen war.

Richthofen selbst verwendet übrigens den Begriff der Seidenstraße selten. Aber andere häufiger in seinen Ausführungen verwendete Begriffe wie Hauptstraße, Nordstraße oder Handelsstraße lassen keinen Zweifel daran, dass er ein konkretes Straßennetz vor Augen hatte.

Text: Prof, Dr. Sitta von Reden, Universität Freiburg, Auszug aus ANTIKE WELT 5/2020, S. 9.

Trampeltiere in der Steppe zwischen Turpan und Hami, ein Teil der Seidenstraße.
Weidende Trampeltiere in der Steppe zwischen Turpan und Hami (Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, China); Foto: Roland & Sabrina Michaud / akg-images.
Cover Antike Welt 520

Das könnte Sie auch interessieren:
Die aktuelle Ausgabe der ANTIKEN WELT wirft einen Blick auf den „Mythos Seidenstraße“ und behandelt verschiedene Wüsten- und Steppenregionen, die vom Einfluss der bekannten Route profitierten und so auch untereinander verbunden waren.

Galerie ©Silk Road Museum Japan

Aus dem aktuellen Heft 5/2020:

In unserer Rubrik „Museen in aller Welt“ präsentieren wir unseren Leserinnen und Leser Ausstellungshäuser, in denen sich ein Besuch definitiv lohnt. Bezugnehmend auf das aktuelle Titelthema „Jenseits der Seidenstraße“ stellt sich das Hirayama Ikuo Silk Road Museum in Japan vor.

Teilnahmebedingungen:

Wir verlosen 3 x den Band »Seidenstraße« von Susan Whitfield aus dem Verlag wbg Theiss. Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Sie lediglich bis zum 15. September 2020 um 7:00 Uhr eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrer Postadresse an redaktion@wbg-wissenverbindet.de schicken. Oder nutzen Sie das Formular unten auf der Seite. Es gilt der protokollierte Zeitpunkt des E-Mail-Eingangs bzw. der Absendung des Formulars. Ausgelost wird der Gewinn am 15. September 2020. Die Gewinner werden durch die zufällige Ziehung unter allen Teilnehmern, die uns rechtzeitig eine E-Mail oder das Formular mit dem richtigen Lösungswort schicken sowie der vollständigen Adresse, ermittelt und von uns über den Gewinn informiert. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel willigen Sie in die Erhebung und Verwendung Ihrer E-Mail- und Postadresse ein. Wir erheben, speichern und verarbeiten diese personenbezogenen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels und um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Sie können die Einwilligungen jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Ihre Daten werden anschließend gelöscht.

Von der Verlosung ausgeschlossen sind Mitarbeiter des Verlags sowie deren Angehörige. Ein Umtausch oder eine Auszahlung des Gewinns sind ausgeschlossen.